Sandra Dirks Sandra Dirks

Der ist gut, den muss ich mir merken

Humor zielgerichtet im Seminar einsetzen

Haben Sie schon mal über einen Witz gelacht? Eine unvorhergesehene Wendung im Gespräch bringt den Zuhörer zum Lachen. Sicher kennen Sie auch den Ausruf „Der ist gut, den muss ich mir merken!“ – Ziel erreicht! Sicher stimmen Sie zu, dass es äußerst schmeichelhaft wäre, wenn die Teilnehmer das auch während Ihrer fachlichen Unterweisungen ausrufen. Die Teilnehmer beginnen, sich für die Lerninhalte zu interessieren und aufzunehmen. Das Lernziel ist erreicht, der Auftraggeber zufrieden.

Ganz so einfach ist das nicht, denn viele Lehrende haben in Bezug auf Humor meist andere Gedanken im Kopf. Humor wird oft gleichgesetzt mit dem Erzählen von Witzen, mit Albernheiten. Die vorherrschende Meinung, dass Lernen immer mit vielen Anstrengungen ohne Spaß verbunden ist, macht es nicht leichter. Wenn ich darüber spreche, dass es wichtig ist, Humor im Seminar einzusetzen, dann höre ich immer wieder: „Ich kann gar keine Witze erzählen“ oder „Ich komme mir blöd vor, wenn ich den Teilnehmern Witze erzähle“ oder „Ich habe im Seminar keine Zeit für so was“. Diese Vorbehalte möchte ich gerne ausräumen.

„Ich kann keine Witze erzählen!“

Das müssen Sie auch gar nicht. Es geht beim Humor im Seminar nicht darum, alte Witze auszugraben, um diese den Seminarteilnehmern zum Besten zu geben. Gefolgt von volkswirtschaftlichen Definitionen oder einer 60seitigen PowerPoint-Präsentation. So verstehen leider viele Lehrende das Lehren und Lernen mit Humor. „ Ich mach’ dann mal einen Witz, das lockert die Gruppe immer etwas auf“, doziert der Kollege im Referentenraum und erzählt sodann einen Witz, der mindestens seit den 70er Jahren offiziell der Rubrik „Sparwitz“ zugeordnet wird, obwohl Humor immer etwas Persönliches ist. Mich erfasst der Schauer des „Fremdschämens“ . Wenn ich jetzt verkünde, dass ich der Meinung bin, Trainer sollten mehr Comedy im Seminar einsetzen, so haben Anwesende das Gefühl, sie müssten genauso sein. Ein Spaßvogel, ein Unterhalter. Nein, das wollen sie nicht sein.

Wenn Sie Comedy im Seminar einsetzen, dann gehört zu Ihrer Einstellung schon dazu, dass Sie sich nicht zu wichtig und zu ernst nehmen. Es gilt, eine gesunde Mischung zu finden. Sehr hilfreich ist die Fähigkeit, sich selber auch immer wieder in Frage zu stellen und über sich selbst auch mal lachen zu können.

Schauen Sie sich im Fernsehen doch einfach mal die Programme erfolgreicher Comedians oder Kabarettisten an. Haben Sie in letzter Zeit zufällig mal Eckhard von Hirschhausen erlebt? Er ist erfolgreich mit seinem Programm unterwegs. Er erzählt keine Witze, er erzählt Geschichten, die eine Botschaft vermitteln. Wenn er für Veranstaltungen gebucht wird, dann wandelt er die Botschaft seiner Auftraggeber in unterhaltsame Texte um, verknüpft Wissen und Humor. Er durchleuchtet ein Thema von unterschiedlichen Seiten und gestaltet dann seinen Vortrag passgenau auf die Zielgruppe und den Auftraggeber abgestimmt. Ein Volltreffer, die Zuhörer lachen und nehmen die Botschaft auf. Sie lachen – also lernen sie.

Sie als Trainer sind in einer vergleichbaren Situation in Bezug auf Ihre Seminarthemen.

Grundlage der Idee „Comedy im Training“ ist für mich, dass ich TV-Profis frage, wie sie gezielt Humor produzieren. Das Interessante daran ist, egal ob Kabarettist, Stand-up-Comedian oder Comedian einer Sketch-Show: die Humortechniken sind immer gleich. Die Fans streiten über den Unterschied zwischen Kabarett und Comedy. Das, was hier am Ende zählt ist doch, dass beide dieselben Humortechniken benutzen.

Was können Sie also tun, um in Ihren Seminaren Wissen humorvoll zu vermitteln?

Antworten auf diese Frage gibt uns der Comedy-Autor Michael Krieg aus Köln in einem kurzen Interview. Als Comedy-Autor schreibt er täglich lustige Inhalte für Fernseh- und Sketch-Shows.

Was macht eine Sache oder ein Thema lustig?

„Der lustige Blickwinkel darauf. Wichtig ist auch, das Thema nicht so ernst zu nehmen. Man darf sich nicht von der Tragik eines Themas anstecken lassen. Manche Themen scheinen zunächst humorfrei oder trocken. Aus einem anderen Blickwinkel und mit ein bisschen Abstand findet man an jedem Thema etwas Lustiges. Wie sollten sonst Witze über Katastrophen oder gesellschaftspolitische Probleme entstehen? Außerdem sollte man Humortechniken einsetzen.“

Wichtiger Hinweis, denn viele Lehrende nehmen ihre Themen viel zu wichtig, haben keinen Abstand zum Thema. ‚Das Thema, das ich hier vermittle, ist nicht witzig! Das Leben ist kein Spaß!’ Mit ein wenig Abstand entdeckt man dann die witzigen Aspekte des Themas. Das Thema, das vielleicht gerade noch kompliziert schien erhält eine größere Leichtigkeit, so finden die Teilnehmer leichter Zugang zum Thema. Aber kann man Humor lernen?

„Grundsätzlich ja, bis zu einem gewissen Grad kann jeder lernen Humor zu ‚ produzieren’ . Es gibt aber auch Qualitätsunterschiede: Es ist Training, mit viel harter Arbeit. Üben, üben, üben ist das Wichtigste. Das, was Anfänger meist verzweifeln lässt ist: Writing is Re-Writing. Ein Witz entsteht für Anfänger nicht gleich auf Anhieb, da muss man noch zwei- oder dreimal umschreiben. Davon sollte man sich aber nicht beirren lassen, wenn man anfängt, sich mit dem Schreiben von Comedy zu beschäftigen.“

Welche Technik nutzt Du besonders gerne oder häufig?

„Ich nenne die Technik: Listen machen. Wenn ich ein Thema habe, dann überlege ich, was zu einem Ereignis dazugehört. Also z.B. bei Michael Schuhmacher wäre das Ferrari, spitzes Kinn, Helm etc. Ich mache mir eine Liste zu meinem 1. Thema und eine 2. Liste zu einem beliebigen anderen Thema. Dann versuche ich beide zueinander in Beziehung zu setzen. Wichtig ist es, diese Listen wirklich aufzuschreiben, so dass man immer wieder darauf zurückkommen kann. Leicht ist das am Anfang nicht, es braucht etwas Übung, die lustigen Zusammenhänge zu erkennen. Davon sollte man sich aber nicht entmutigen lassen. Auch Themen, von denen man nicht glaubt, dass sie lustig sind, können am Ende lustig sein. Das hängt auch immer von persönlichen Vorlieben ab. Eines bleibt auch hier: üben, üben, üben.“

 
Michael Krieg erklärt die Technik "Listen machen"

 
Wenn das Thema "Personalwesen" mit dem Thema Raumfahrt verknüpft wird, wie wird Personalwesen dann im Raumschiff Enterprise funktionieren?

Hast Du vielleicht ein Beispiel dazu?

„Nehmen wir die Beispiele aus unserer Abendveranstaltung. Ein Thema, das alle Teilnehmer kannten, war das Thema ‚Personalwesen’ . Als 2. Thema hatten wir das Thema ‚Raumfahrt’ gewählt. Es hätte aber auch jedes andere Thema sein können, z.B. ‚Strand’ oder ‚Schützenfest’ . Wir haben die Teilnehmer gebeten, ihre Ideen zu beiden Themen zu nennen, diese haben wir auf einem FlipChart mitgeschrieben. Im nächsten Schritt sind wir die Listen durchgegangen und haben lustige oder einfach andere Verbindungen gesucht. Dabei war eine Idee, die Gehaltsabrechnung mit dem Raumschiff Enterprise zuverknüpfen. Wie sieht wohl eine Gehaltsabrechnung von Mr. Spock aus? Wie sieht die Personalentwicklung im Raumschiff Enterprise nach einem Klingonenangriff aus? Dazu brauchten wir gar nichts mehr zu sagen, weil die Teilnehmer schon weitere Ideen und Verbindungen zusammengetragen hatten. Das ist in der Gruppe wesentlich einfacher. Wenn man allein arbeitet, dann kann das schon mal etwas länger dauern. Je häufiger man das macht, desto schneller findet man die unterschiedlichsten, teilweise sehr komischen Verbindungen.“

 
Sandra Dirks hält hier die Beiträge der Teilnehmer am FlipChart fest  

Mit welcher Technik kann man besonders schnell lustig sein?

„Mit dem Callback. Der Callback ist eine Art Running-Gag. Man bezieht sich auf das, was im Laufe des Seminars bereits gesagt wurde. Das zeigt, dass Sie den Teilnehmern zugehört haben. Diese haben selbst etwas gesagt und werden zitiert. Wer hört nicht gern seine eigenen Worte? Außerdem kennen alle Anwesenden den Zusammenhang. Das ist relativ einfach. Sicher hat das jeder schon mal erlebt, man sitzt in einer Gruppe zusammen und aus der Situation heraus ergibt sich etwas Lustiges, z.B. ein lustiger Spruch, der immer wieder zitiert wird und zum geflügelten Wort in der Gruppe wird. Die Gruppe hat etwas Gemeinsames, über das sie immer wieder lachen kann. Das ist ein Callback.“

Stimmt, in diesem Fall bekommen wir auch einen intensiveren Zugang zur Gruppe. Als Gruppenleiter sind wir ja schon ein Mitglied der Gruppe. Wenn Sie auch „die gleiche Sprache“ sprechen und den Gruppenwitz aufgreifen, dann finden Sie sowohl persönlich, als auch fachlich eine höhere Akzeptanz.

Danke für das Interview an Michael Krieg.

 

 

„Ich komme mir blöd vor, wenn ich Witze erzähle!“

Es geht um Ihre Lerngeschichte. Hier ist weniger mehr. Sie erzählen Ihre Geschichte, die Sie sich zum Thema erarbeitet haben. Vertrauen Sie auf die Techniken. Wenn Sie den Kontext der Teilnehmer und die Lebenswelt Ihrer Teilnehmer kennen und dann die Humortechniken anwenden, dann sind Sie auf der „sicheren“ Seite. Bei der Darbietung der Geschichte kommt es auch auf das Timing der Gags oder der humorvollen Elemente an. Das, was auch für einen guten Witz notwendig ist. Auch das ist erlernbar.

Humor ist etwas sehr Individuelles, aber die Chancen, den einen oder anderen Lacher zu erhalten, stehen gut, wenn Sie bei der Gestaltung Ihrer Geschichten Ihre Teilnehmer im Blick behalten. Ein Beispiel: Ich arbeite viel mit Auszubildenden im Einzelhandel und Handelsassistenten. Ich weiß mittlerweile, worüber die Teilnehmer lachen und was sie im Allgemeinen gar nicht lustig finden. Kurz: Ich kenne meine Zielgruppe und stimme meine Geschichte genau darauf ab. Dabei muss ich bedenken, dass ich mir selber treu bleibe. Ich muss schon einen Sinn für den Humor meiner Teilnehmer entwickeln. Mein Selbstverständnis als Trainerin ist, dass ich nur mit Zielgruppen arbeite, deren Lebenswelt und Einstellungen ich nachvollziehen kann. Eine Geschichte für Auszubildende ist der Türsteher, der z.B. das Warenwirtschaftssystem erklärt und etwa so beginnt: „ Ey, Alter, ohne Auslösung von Bestellung kommste hier nisch rein! “ – Lustig, weil für die Zielgruppe aktuell. Vielleicht aber gar nicht lustig für Ausbilder oder andere Trainer. Im besten Fall deckt sich Ihr Humor mit dem Ihrer Zielgruppe. Das ist nicht unbedingt eine Altersfrage. Eines aber ist ganz wichtig: Für welche Geschichte Sie sich auch immer entscheiden. Versuchen Sie niemals lustig zu sein. Eine weitere Möglichkeit Humor einzusetzen ist es auch Fernsehshows als Rahmen zu nehmen. Warum nicht Arbeitsrecht mit Hilfe einer „ Gerichtsshow “ vermitteln? Das ist ziemlich nahe liegend, aber schauen Sie sich in der Fernsehwelt um. Nehmen Sie Ihr Thema und machen Sie eine Liste mit zugehörigen Begriffen. Nehmen Sie eine beliebige Fernsehshow und erstellen Sie auch dazu eine Liste. Wenn Sie beides nebeneinander legen, dann finden Sie auch ungewöhnliche Kombinationen. Je ungewöhnlicher, desto nachhaltiger verfestigt sich das Wissen bei Ihren Teilnehmern. Lassen Sie dabei auch die Teilnehmer aktiv werden. Hier gilt das, was für alle Methoden gilt, die Sie im Seminar einsetzen: Setzen Sie nur Dinge ein, bei denen Sie sich wohlfühlen.

„Ich habe keine Zeit!“

Dieses Argument lasse ich gar nicht erst zu. Weder bei der Diskussion um aktivierende Methoden, noch bei der Frage nach Humor. Die Zeit, die es erfordert, eine gute Präsentation zu erstellen, sollte in diesem Fall besser in das Formulieren guter Geschichten investiert werden. Gute Seminare erfordern immer eine intensive Vorbereitung des Trainers oder Referenten.

Erwarten Sie am Anfang nicht zuviel. Beginnen Sie nach und nach ihre Seminare lebendiger zu machen. Blicken Sie nicht nur auf Ihre Vortragsinhalte. Fragen Sie sich bei jedem Planungsschritt, was die Teilnehmer selber leisten können. Wenn Sie nur die PowerPoint-Folie durch lustige Geschichten ersetzen, dann sind Sie ein ganzes Stück weiter, aber wirklich effektiv wird es für die Teilnehmer erst, wenn Sie sie aktivieren. Das könnte z.B. bedeuten, dass Sie die Teilnehmer bitten, selber Listen zu den erarbeiteten Themen zu erstellen, um daraus unterhaltsame Geschichten, Raps, Reime oder Liedtexte zu schreiben. Dadurch wiederholen die Teilnehmer intensiv die vermittelten Inhalte und vertiefen das aufgenommene Wissen.

Fazit: Ganz egal, mit welcher Idee Sie beginnen, probieren Sie in kleinen Schritten, Ihre Themen humorvoll umzustellen. Viel wichtiger ist, dass Sie zielgerichtet arbeiten. Alle eingesetzten Methoden sollten klar auf die Zielerreichung ausgerichtet sein. Dafür werden Sie von Ihrem Auftraggeber bezahlt. Es gibt viele Wege zum Erreichen des Lernziels. Nach unserer Erfahrung erreichen Sie Ihr Ziel schneller, wenn Sie humorvolle aktivierende Methoden einsetzen. Humor ist nicht gleich Witz oder Albernheit. Aber eines sollten Sie auf jeden Fall bedenken: Wenn Ihre Teilnehmer lachen, dann lernen sie.

 

Sie brauchen Hilfe dabei? Dann nehmen Sie unbedingt Kontakt zu uns auf, wir helfen Ihnen gern dabei.

Sandra Dirks
kontakt@apprenti.de
 www.apprenti.de


 

Sandra Dirks ist selbständige Trainerin. Sie arbeitet an den folgenden Projekten:

  • Beraten filialisierter Einzelhandelsunternehmen in allen Fragen der Ausbildung und der Ausbilderqualifikation
  • Planen, Durchführen und Auswerten von Seminaren für Auszubildende, Ausbilder und Führungsnachwuchskräfte
  • Coachings für die Umstellung von Ausbildungs- und Seminarkonzepten nach der Methode des Accelerated-Learning (Aktivierendes Lernen)
  • Train-the-Trainer Seminaren zum aktivierenden Lernen

 Zum Trainer-Profil

Unsere
Tagungs-Hotel-Empfehlung:

Nutzen Sie das Kennenlernangebot als TT-Mitglied für sich und Ihre Partnerin / Ihren Partner.

Newsletter abonnieren

Anmelden

captcha 
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung einverstanden
Zum Anfang
DMC Firewall is developed by Dean Marshall Consultancy Ltd