Die Welt der Persönlichkeitsanalysen

Ein Überblick im Dschungel der Modelle und Tools

Entdecke in unserem interaktiven Webinar, wie du die verschiedenen Ebenen der menschlichen Persönlichkeit erkennst und dieses Wissen in deiner Rolle als Trainer, Coach oder Berater effektiv einsetzt. Genauso wie eine Zwiebel aus mehreren Schichten besteht, ist auch die menschliche Persönlichkeit ein vielschichtiges Konstrukt, das es zu verstehen gilt.

👉 In diesem Webinar werden folgenden Themen behandelt:

  • Überblick der verschiedensten Modelle, wo ähneln sie sich, wo unterscheiden sie sich. Was sind wichtige Kriterien zur Unterscheidung von Sinn und Unsinn.
  • Facetten der Persönlichkeit: Wir beleuchten die unterschiedlichen Schichten der menschlichen Persönlichkeit – von der ersten Wahrnehmung bis zu tiefer liegenden Motiven.
  • Praxisnahe Anwendung: Erfahre, wie du dieses Wissen in der täglichen Interaktion mit Coachees und in deinen Trainings anwendest, um effektiver zu kommunizieren.
  • Verhaltens- und Werteverständnis: Verstehe, wie Verhalten, Werte und Motive das Handeln im beruflichen Umfeld beeinflussen und wie du dieses Verständnis besser nutzen kannst.

Allen Teilnehmern wird die Möglichkeit vorgestellt, kostenfreien Zugang zum aktuellen „Online-Kompendium der wichtigsten Persönlichkeitsanalysen“ zu bekommen. (www.persoenlichkeitsanalysen.de). Dort können sie eine Vielzahl von Modellen kostenfrei testen.

Know-how-Nugget

Know-how-Nugget

Das richtige Modell für den richtigen Anlass

Persönlichkeitsmodelle können wertvolle Werkzeuge in Training und Coaching sein – aber nur, wenn sie bewusst und zielgerichtet ausgewählt werden. Nicht jedes Modell passt zu jedem Anlass, jeder Zielgruppe oder jedem Lernziel. Eine klare Auswahlstrategie spart Zeit, erhöht die Akzeptanz und steigert die Wirksamkeit.

Praxisleitfaden: 3 Fragen, bevor du ein Modell auswählst

  1. Was ist mein Ziel?
    • Soll das Modell als Icebreaker dienen, um Unterschiede sichtbar zu machen?
    • Geht es um tiefergehende Selbstreflexion?
    • Oder um Teamdiagnose und Zusammenarbeit zu verbessern?
      → Das Ziel bestimmt die Tiefe und Komplexität des Modells.
  2. Wer ist meine Zielgruppe?
    • Fach- oder Führungskräfte mit wenig Zeit? → Kurze, leicht erfassbare Modelle wie DISG oder 4-Farben-Modelle.
    • Teilnehmende mit Interesse an Persönlichkeitsentwicklung? → Umfassendere Modelle wie MBTI oder Big Five.
  3. In welchem Kontext setze ich das Modell ein?
    • Workshop mit praktischen Übungen?
    • Coaching-Gespräch?
    • Führungskräftetraining mit Fokus auf Entscheidungsverhalten?
      → Der Kontext beeinflusst, ob eher ein visuell eingängiges oder wissenschaftlich fundiertes Modell sinnvoll ist.

Beispiel aus der Praxis:
Eine Trainerin führt einen zweitägigen Team-Workshop durch. Ziel ist es, die Kommunikation im Team zu verbessern. Statt auf ein komplexes Modell zu setzen, wählt sie DISG – leicht verständlich, schnell anwendbar, mit klaren Kommunikations-Tipps. Das Team kann die Erkenntnisse direkt in Übungen umsetzen und in den Arbeitsalltag übertragen.

Tipp:
Erstelle dir eine persönliche Modell-Matrix, in der du für jedes dir vertraute Persönlichkeitsmodell die Einsatzgebiete, Vorteile, Grenzen und Zielgruppen notierst. So findest du in Sekunden das passende Werkzeug für jede Situation.

Melde dich jetzt an und erhalte als Teilnehmer kostenfreien Zugang zum aktuellen „Online-Kompendium der wichtigsten Persönlichkeitsanalysen“ (www.persoenlichkeitsanalysen.de). Dort kannst du eine Vielzahl von Modellen kostenfrei testen.

 


Bildnachweis: Markus Brand; Trainertreffen - ChatGPT / Canva
Dieser Text wurde mit Unterstützung von KI-Tools wie ChatGPT und Gemini erstellt.

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de