managerseminare peter knapp konfliktloesungs-tool

Peter Knapp

Konfliktlösungs-Tools

Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis

managerSeminare
2. Auflage 2012
368 Seiten
ISBN 978-3-941965-42-3
49,90 EURO

 

 


 

Rezension von Barbara Materne

Mediation ist derzeit schwer im Kommen – soviel steht fest. Immer mehr Unternehmen und Privatleute entdecken das Potenzial dieses Verfahrens für eine konstruktive, zukunftsorientierte und selbst bestimmte Konfliktlösung. Das Mediationsgesetz wird hoffentlich ein Übriges dazu tun, diese Methode noch flächendeckender bekannt und begehrt zu machen.

Da kommt das von Peter Knapp im managerSeminare-Verlag herausgegebene Buch „Konfliktlösungs-Tools“ wie gerufen – denn hier finden sich Methoden und Techniken für die professionelle Konfliktbearbeitung in Hülle und Fülle. Der erste Eindruck: Gewohnte managerSeminare-Qualität – übersichtlich, gut strukturiert, Praxis pur. Alle Interventionen sind ausführlich und detailliert beschrieben, darunter viele lieb gewonnene alte Bekannte aus der Mediationsausbildung wie das zirkuläre Fragen, das Doppeln oder das Reflecting-Team, die hier noch einmal erfrischend prägnant auf den Punkt gebracht werden.

Den spannenden und besonders lohnenswerten Schwerpunkt des Buches bilden allerdings Interventionen, die über die bekannten Grundlagen hinausgehen und das methodische Instrumentarium mittels ebenso kreativer wie handfester Vorgehensweisen bereichern. Ob es darum geht emotionale Gemengelagen aufzulösen, wiederkehrende Vorwurfsschleifen zu durchbrechen, Interessen und Bedürfnisse im wahrsten Sinne greif- und sichtbar zu machen oder eine Antwort auf die Frage zu finden, wie die bislang noch „unwissenden“ Konfliktbeteiligten für die Mediation gewonnen werden können – das Buch bietet zuverlässige Hilfestellung.

Eins haben fast alle vorgestellten Methoden gemeinsam: Sie fordern den ganzen Leser und die ganze Leserin und sind weniger zum Querlesen, dafür umso mehr zum Eintauchen geeignet. Sie sind komplex, anspruchsvoll und hoch wirksam. Ohne entsprechende Vorkenntnisse geht hier meiner Ansicht nach daher nichts – eben ein Buch von Profis für Profis.

Übrigens: Nicht nur ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren, sondern auch mit dem mediativen Ansatz arbeitende Schiedsleute finden hier einen stetig sprudelnden Quell an neuen Anregungen und Perspektiven für ihre Schiedsgespräche.

5550a213.s

Barbara Materne

 

Zum Trainer-Profil der Rezensentin

Our website is protected by DMC Firewall!

Literatur-Tipp

Wie gut ist mein Ruf?

Warum ist es wichtig, was andere über mich denken? Weil Privates heute öffentlich ist und ein schlechter Ruf gesellschaftliche Ausgrenzung bedeutet. Und ist der Ruf erst ruiniert – adé Karriere und Erfolg. Rufmord und eine schlechte Reputation lauern im Internet an jeder Ecke. Ein jahrelang mühevoll aufgebauter Ruf ist heute innerhalb von Tagen ruiniert, das haben von Guttenberg und Strauss-Kahn deutlich gemacht. Wie sich ein guter Ruf aufbauen und dauerhaft bewahren lässt, zeigen die beiden Reputationsexperten Bernhard Bauhofer und Michael Neubert. Sie betrachten das Thema über den gesamten Lebensweg – von der Ausbildung bis zur beruflichen Karriereleiter, von der Partnersuche bis zum sozialen und kulturellen Engagement.

Weiterlesen ...
Zum Anfang