Zukunft der Weiterbildung in Zeiten von Künstlicher Intelligenz
Weiterbildung neu denken – KI als Herausforderung und Chance für Trainer, Coaches und Bildungsakteure
Eine Veranstaltungsreihe von Ralf Besser (Präsident des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.) und Bernhard S. Laukamp (Leiter des Trainertreffen Deutschland).
Mit dieser Veranstaltungsreihe nehmen wir die Entwicklungen rund um die Künstliche Intelligenz (KI) konstruktiv-kritisch in den Blick. Unser Ziel ist es zu einer fundierten Meinungsbildung beizutragen und Weiterbildnerinnen und Weiterbildner mit Experten aus Wissenschaft, Praxis und den Unternehmen zu einem konstruktiven Dialog zusammenzubringen.
Als Weiterbildnerin und Weiterbildner bist du im Austausch mit Kunden, Kollegen, Teilnehmern und Coachees. KI spielt in diesen Gesprächen immer mehr eine wichtige Rolle. Diese Veranstaltungsreihe hilft dir in diesen Gesprächen eine fundierte Position einzunehmen.
Im Zentrum dieser inhaltlich dynamisch wachsenden Veranstaltungsreihe stehen übergeordnete grundsätzliche Fragestellungen, die mit jeder neuen Veranstaltung weiter entwickelt und vertieft werden, sodass das gesamte Spektrum der KI in allen relevanten Anwendungsfeldern umfassend beleuchtet wird.Wir schaffen durch den Input und Austausch mit Experten aus relevanten Fachgebieten einen Raum, in dem wir das Thema in der Tiefe ausloten können, damit du dir eine fundierte Position im Umgang mit der KI erarbeiten kannst.
Modul 1: KI-Prinzipien des Gehirns
Was ist im Gehirn anders, als in der KI?
Prof. Dr. Martin Korte, Universität Braunschweig (angefragt)
Fragen, die wir hier behandeln: [Fragen werden mit dem Referenten festgelegt!]
- Wie entstehen und verfestigen sich Heuristiken im Gehirn?
- Was unterscheidet implizite von expliziter Informationsverarbeitung?
- Welche Rolle spielen Emotionen für Lern- und Entscheidungsprozesse?
- Wie wirkt die Biografie auf Erinnerungen und Denkmuster?
Modul 2: Prinzipien der Arbeitsweise der KI – Was die Maschine „denkt“
Was sind die Funktionsprinzipien aktueller KI-Modelle?
Prof. Dr. Ralf Otte, Hochschule Neu-Ulm (angefragt)
Fragen, die wir hier behandeln: [Fragen werden mit dem Referenten festgelegt!]
- Wie lernt und verarbeitet KI Informationen?
- Welche Logiken, Algorithmen und Architekturen stecken dahinter?
- Was unterscheidet die Arbeitsweise der KI vom menschlichen Denken?
Modul 3: Auswirkungen unreflektierter KI-Nutzung auf unser Denken
Was passiert mit unserem Gehirn, wenn wir KI kritiklos in alle Lebensbereiche integrieren?
Prof. Dr. Martin Korte, angefragt
Fragen, die wir hier behandeln: [Fragen werden mit dem Referenten festgelegt!]
- ...
- ...
Aus diesem Szenario werden gezielt Fragen für die Weiterentwicklung der Bildungspraxis abgeleitet, die in späteren Modulen vertieft werden.
Weitere geplante Module:
- KI in Seminaren: Gert Schilling, GERT SCHILLING VERLAG, TRAINER-KONGRESS-BERLIN (angefragt)
- Zukunftskompetenzen & KI, Prof. Dr. Werner Sauter (zugesagt)
- KI in der Personalentwicklung, Martina Cleve, Fa. Rossmann (angefragt)
- KI im Coaching (NN)
- Workshop-Design & KI, Michael Smetana oder Harald Groß (angefragt)
- Gesellschaftliche Implikationen (NN)
- Erziehung und Schule im KI-Zeitalter (NN)
- Hochschullehre & Politik & Presse (NN)
- Weiterbildner als Vorbilder im Umgang mit KI (NN)
- KI & Werteorientierung, Dr. Holger Thiel (angefragt)
- Abschlussevent: Reflexion, Synthese & Ausblick
Dein Nutzen:
Wenn du an den Veranstaltungen dieser Webinarreihe teilnimmst
✅ lernst du konstruktiv-kritisch mit KI umzugehen, weil du die Chancen und Risiken differenziert bewerten kannst.
✅ bist du in der Lage, deine Kunden kompetenter zum Einsatz von KI zu beraten, weil du fundiertes Praxiswissen und aktuelle Entwicklungen kennst.
✅ trittst du gegenüber deinen Kunden sicherer und fachkundiger zum Thema KI auf, weil du praxisnahe Argumente und Beispiele anwenden kannst.
✅ gewinnst du ein tieferes Verständnis für dich selbst und dein Denken, weil du deine eigenen Denkmuster im Umgang mit KI reflektierst.
✅ findest du eine konsequente und verantwortungsbewusste Position im Umgang mit KI für dich, weil du ethische und gesellschaftliche Aspekte kennen lernst und besser berücksichtigen kannst.
Zielgruppe:
Trainer, Berater, Coaches, Führungskräfte und Unternehmer, die sich in Zeiten der Transformation zukunftsfähig aufstellen wollen. Auch ideal für Trainer mit verwandten Themen, die neue Impulse für ihre Arbeit suchen.
Gastgeber
Ralf Besser
Seit 2010 ist Ralf Besser Präsident des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. (FWW).
Ralf Besser ist Dipl.-Ing., Prozessbegleiter, Gestalter und Betreiber eines Tagungshauses in Bremen sowie Gründer der „ralf besser stiftung für lebenswertes“. Er ist ferner Fachbuchautor u.a. von „Transfer - Damit Seminare Früchte tragen“, „Betriebsversammlungen, die etwas bewegen …“, Interventionen die etwas bewegen … „. In seinem eigenen Verlag verlegt er sein Produktreihe „kartenhefte- und boxen“ und entwickelt Wertespiele und viele weitere Reflexionstools.
Bernhard Siegfried Laukamp
xxx
Termine
Di. 11.11.2025, 18:00-20:00 Uhr
Mo. 08.12.2025, 18:00-20:00 Uhr
Anmeldung
{xconvertforms 103}
Sei dabei und begleite diesen einzigartigen Denkprozess zu einem der wichtigsten Bildungsthemen unserer Zeit. Melde dich jetzt an.
Bildnachweis: Ralf Besser; Bernhard S. Laukamp; Trainertreffen - Canva, DALL E