Generative KI findet laut Studie rasch Eingang in die Medien- und Unterhaltungsindustrie

Studie untersucht Einsatz von KI in Medienunternehmen

Generative KI durchdringt zunehmend die gesamte Wertschöpfungskette der Medien- und Unterhaltungsindustrie. Eine von Arthur D. Little für Bertelsmann durchgeführte Studie zeigt, dass Unternehmen in den Bereichen Rundfunk, Musik, Marketing und Verlagswesen verstärkt auf KI-Anwendungen setzen.

Die Untersuchung analysierte über 200 Anwendungen von mehr als 60 Technologieunternehmen, darunter Branchenriesen wie Disney, Netflix und YouTube sowie spezialisierte Anbieter wie OpenAI und Midjourney. Diese Technologien unterstützen unter anderem bei der Erstellung von Drehbüchern, der Generierung von Nachrichten und Bildern sowie in der Postproduktion bei Spezialeffekten und der Lokalisierung.

Besonders in der Marketingbranche versprechen KI-Tools Effizienzsteigerungen und kreative Automatisierung von Kampagnen. Auch in der Musikindustrie gibt es Ansätze zur Nutzung von KI beim Komponieren und Produzieren, obwohl hier noch Zurückhaltung aufgrund rechtlicher und ethischer Bedenken herrscht.

Die Studie betont, dass die Technologie in vielen Bereichen noch in den Anfängen steckt, jedoch großes Potenzial für personalisierte und interaktive Medienprodukte birgt. Langfristig sind neben technologischen Fortschritten auch Lösungen für ethische Herausforderungen und eine klare Regulierung notwendig.

Quellenangabe: The Decoder, Artikel

 

Schlussfolgerungen und Anregungen für Trainer, Berater und Coaches

  • Integration von KI in die Beratungspraxis: Die zunehmende Nutzung von generativer KI in der Medienindustrie zeigt das Potenzial dieser Technologie. Berater können ähnliche Tools verwenden, um Beratungsprozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten.
  • Neue Geschäftsfelder: Die Studie hebt hervor, dass KI in verschiedenen Branchen eingesetzt wird. Trainer und Berater können Unternehmen bei der Implementierung dieser Technologien unterstützen und sich so neue Marktsegmente erschließen.
  • Kreativität und Innovation fördern: KI ermöglicht die Generierung von Inhalten und Ideen. Coaches können diese Tools nutzen, um kreative Workshops und Brainstorming-Sitzungen zu bereichern.
  • Herausforderungen ansprechen: Die Studie betont ethische und regulatorische Herausforderungen bei der KI-Nutzung. Berater können Unternehmen helfen, diese Aspekte zu berücksichtigen und verantwortungsvolle Praktiken zu etablieren.
  • Personalisierte Dienstleistungen: Durch KI-gestützte Datenanalyse können Trainer personalisierte Coaching-Programme entwickeln, die individuell auf die Bedürfnisse ihrer Klienten zugeschnitten sind.

Diese Anregungen zeigen konkrete Wege auf, wie Trainer, Berater und Coaches die Entwicklungen im Bereich der generativen KI nutzen können, um ihre Dienstleistungen zu verbessern und zu erweitern.

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de