Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei

Jahren Goldgräberstimmung durch GenAI ”“ KI beflügelt die Bildungsbranche

Ergebnisse der 18. Trendstudie mmb Learning Delphi

Der MMB-Trendmonitor 2023-2024 zeichnet ein detailliertes Bild der zukünftigen Entwicklungen in der Bildungstechnologie. Zentrale Erkenntnisse sind die Fortschritte in der KI-basierten Lernunterstützung und die Ausweitung des personalisierten Lernens, das individuelle Bildungsbedürfnisse adressiert. Zudem wird die Rolle der Technologie in der Förderung von inklusivem Bildungszugang hervorgehoben. Der Bericht betont auch die Wichtigkeit von Datenanalyse und Feedback-Systemen, die Lehrkräften helfen, den Lernfortschritt effektiver zu überwachen und zu steuern. Eine weitere wichtige Entwicklung ist die zunehmende Integration von virtuellen und erweiterten Realitäten, die immersivere und interaktive Lernerfahrungen ermöglichen. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, dass Bildungseinrichtungen technologische Lösungen implementieren, die sowohl effektiv als auch sicher sind, um die Integrität der Bildungsumgebungen zu wahren.

Quellenangabe: MMB-Institut, MMB-Trendmonitor 2023-2024

Schlussfolgerungen und Anregungen für Trainer, Berater und Coaches:

  • Personalisiertes Lernen: Die zunehmende Bedeutung von maßgeschneiderten Lernwegen bedeutet für Trainer und Coaches, dass sie ihre Methoden anpassen müssen, um den individuellen Bedürfnissen ihrer Klienten gerecht zu werden. Ein tieferes Verständnis für adaptive Lernsysteme kann ihnen helfen, effektiver zu unterrichten.
  • KI-gestützte Bildungstechnologien: Berater sollten sich mit KI-Tools vertraut machen, die helfen, Lerninhalte zu personalisieren und Lernfortschritte zu analysieren. Dies kann ihre Dienstleistungen wettbewerbsfähiger und ansprechender machen.
  • Technologiegestütztes Feedback: Das Wissen um datengetriebene Feedbacksysteme ermöglicht es Trainern, präzisere und zeitnahe Rückmeldungen zu geben, was den Lernprozess ihrer Klienten erheblich verbessert.
  • Einsatz von VR und AR im Training: Coaches könnten in VR- und AR-Technologien investieren, um immersive Lernerfahrungen zu schaffen, die besonders in Soft-Skill-Trainings und komplexen Simulationen nützlich sind.

Diese Punkte verdeutlichen, wie wichtig es ist, auf dem neuesten Stand der Technologie zu bleiben und wie dies direkt die Qualität der Bildungsdienstleistungen beeinflussen kann.

Bernhard: 15.04.2024

Du Studie ist nicht repräsentativ. Mit nur 72 Teilnehmern kann nicht von sicheren Trendprognosen ausgegangen werden. Dennoch erlauben die Ergebnisse sich mit den jeweiligen Prognosen der teilnehmenden Experten auseinanderzusetzen.

 

Bildnachweis: Trainertreffen - DALL-E3

 

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de