"Wie bietet man Bildung bis in die entferntesten Winkel des Landes, mit besten Referenten, zu allen Zeiten des Tages, und das möglichst zu Normalpreisen?" fragte sich Prof. Dr. Walter Simon, Deutschlands Querdenker unter den Managementtrainern. Seine Antwort lautete YouTube. Darauf basierend entwickelte er ein  semiakademisches General-Management-Qualifizierungsprogramm, das mit dem 'Certified Business Master' der Virtual University abschließt.

YouTube bietet etwa 4.000 Kanäle zum  Themenbereiche   'Wissenschaft und Bildung'. Allein zum Thema Projektmanagement werden  6.590 Videoclips angeboten. "Was früher der Fernlehrbrief war, könnte  heute der YouTube-Clip werden", so Prof. Simon.

In der Masse trifft man auch auf die gewünschte Klasse. Man kann sich auf YouTube  in der 'ersten Reihe'  sitzend Vorträge von Nobelpreisträgern ansehen oder sich in die gespeicherte Vorlesung einer Elite-Universität hineinklicken.

Mit diesem Potenzial empfiehlt sich YouTube als Speicher, Lieferant und Transportkanal auch für Inhalte der Weiterbildung. Die Aufgabe der Personalentwickler besteht in der Auswahl, der Systematisierung und Betreuung von Lernenden und dem Transfer des Erlernten in das betriebliche Geschehen.

Statt Prüfungsarbeiten werden Video-Clips produziert

Dieser Aufgabe hat sich die Virtual University angenommen.  Hier wird eine definierte Anzahl von Videoclips der Themenbereiche BWL, Management und Mitarbeiterführung durchgearbeitet. Statt Prüfungsarbeiten zu schreiben, produzieren die Teilnehmer vier You-Tube-Lehrclips zu ausgesuchten Management-Themen. Vier Zwischenprüfungen werden via Skype abgenommen.

Diese Art des Studiums soll  auch nichtakademischen Führungskräften und Nachwuchskadern die Chance einer quasiakademischen Fundierung ihrer Managementrolle bieten. Insofern  versteht es sich als ein Beitrag, die viel beklagte Bildungskluft zwischen Akademikern und Nichtakademikern  zu überwinden und das Verhältnis zwischen Kaufleuten und Technikern zu entkrampfen.

Das YouTube-Lernen am Clipbuffet  ermöglicht, den Lernprozeß den persönlichen Anforderungen und Umständen anzupassen. Die Teilnehmer lernen  bequem von zu Hause aus. Sie sind frei in der Wahl der Reihenfolge der Themen eines Lernblocks und wählen  die passenden Themen zu passenden Zeiten. Auch der Landwirt in der Uckermark kann sich jetzt onlinebasiert in langen Winterabenden weiterbilden, ohne zeitraubende Anfahrtswege in Kauf nehmen zu müssen. Der Cyberspace ist der Hörsaal.

Der größte Vorteil des Lernens am YouTube-Buffet  besteht in der zeitlichen Ungebundenheit. YouTube steht Tag und Nacht zur Verfügung. Beim 'YouTubinar'®  kann das Video beliebig oft abgespielt werden. Die Teilnehmer sind weitgehend frei, die Reihenfolge von Themen zu bestimmen und passen die Lerngeschwindigkeit ihrer Lernfähigkeit an.  Damit entscheiden sie zugleich über die Studiendauer.

Im Gegensatz zum traditionellen Tagesseminar, das in starr vorgegebener Reihenfolge am Stück 'durchgezogen'  wird, ermöglicht E-Learning,  kompakte Unterrichtsthemen in zeitversetzte 'Lehrhäppchen' zu verpacken. Das garantiert eine höhere Konzentration als bei einer '9 to 5-Lehrveranstaltung' und damit einen optimalen Lernerfolg.

Schon werden erste YouTube-Bildungsangebote präsentiert, so etwa das You-Tube-Businessstudium der Virtual-University.  Wirtschaftstrainer ergänzen ihr Angebot, indem sie mit oder ohne Auftrag YouTube-Programmpakete schnüren, die von den Mitarbeitern eines Unternehmens oder einer Organisation bearbeitet werden. 

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Walter Simon, Mittelstr. 19a, 61231 Bad Nauheim, Tel. 06032 921360, www.virtual-uni.de, prof.simon@online.de

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de