Mit der industriellen Revolution kamen die großen Fabriken. Sie kappten die Verbindung von Produkt zu Produzent, aus der Wirtschaftsbeziehung von Mensch zu Mensch wurde eine von Mensch zu Produkt. Kehrt die digitale Revolution die Entwicklung nun wieder um? Die Vernetzung des Lebens macht es leichter denn je, Menschen und Ressourcen zusammenzubringen, ohne sie am gleichen Ort zu versammeln. Warum beispielsweise Strom aus dem Kraftwerk beziehen, wenn der eigene Nachbar ihn anbietet? Schließlich stellen schon heute Millionen Menschen ihre Energie auf dem eigenen Dach her. Und wenn Energie ohne Energiekonzerne funktioniert, warum dann nicht auch Kredite ohne Banken? Datenverkehr ohne Datenzentren? Unternehmen arbeiten gemeinsam mit Wissenschaftlern daran, diese Ideen umzusetzen.
Im ersten Moment mögen ihre Versuche wie sozialromantische Träume wirken, gepaart mit Techno-Optimismus. Aber wenn eine gesellschaftliche Vision auf neue technische Möglichkeiten trifft, bleibt das nie folgenlos. In der Titelgeschichte unserer neuen Ausgabe lesen Sie, warum das Peer-to-Peer-Prinzip unser Wirtschaftssystem auf den Kopf stellt. Andere würden sagen: wieder auf die Füße.