Ob mit Gehirn-Screenings zu größerem Lernerfolg oder mithilfe von Bildungsavataren im Web durch das nächste Mitarbeitertraining - das sind nur zwei aus einer Vielzahl von Szenarien für die Zukunft der (Weiter-) Bildungsmethoden. Die Themen Wissensaneignung und Qualifizierung werden immer wichtiger. Die Trends im Bereich der Weiterbildung sind deshalb für für uns alle gleichermaßen von großer Relevanz.
Wie wird Wissensvermittlung künftig organisiert? Wie wird neue Technologie Lernprozesse beeinflussen? Wird Zugang zu Bildung zum neuen Luxus oder zu einem kostenlosen Gemeingut? Diesen und weiteren Fragen sind das Institute of Corporate Education e.V. (incore), die F.A.Z. Executive School, Bayer Material Science und der Corporate Campus für Management und Strategie der DZ Bank Gruppe im Rahmen einer umfassenden Studie zur Zukunft des Weiterbildungsmarktes in Deutschland nachgegangen.
Befragt wurden 102 Weiterbildungsexperten über mögliche Zukunftsszenarien. Und es wurden knapp 2.000 Diskussionsbeiträge ausgewertet, die Inspirationen für Ihr späteres Weiterbildungsprogramm liefern können. Die vermutlich eintretenden Neuerungen wurden in vier Themenfelder eingeteilt, die strategische, angebotsbezogene, organisatorische und finanzielle Aspekte betrachten. Angeordnet nach dem Zeitpunkt des geschätzten Marktreifegrads geben sie Aufschluss über das Zukunftsbild der beruflichen Weiterbildung von heute bis zum Jahr 2030.
Mehr: youtube incore-Interview; Zusammenfassung auf lecturio.de