Schnittstellen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Herausforderungen
Die Herausforderungen, vor denen sowohl Afrika als auch Europa stehen, sind komplex, vielfältig und hängen häufig miteinander zusammen. Lösungen zu diesen Herausforderungen finden sich vermutlich eher an den Schnittstellen zwischen den Wissenschaftsbereichen als innerhalb eines bestimmten Fachgebietes. Anträge für das Thema "Schnittstellen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Herausforderungen" können für Forschungsarbeiten eingereicht werden, die an den Schnittstellen zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen durchgeführt werden und bei denen eine afrikanisch-europäische Zusammenarbeit aller Voraussicht nach Mehrwert schafft und zusätzliche Wirkung entfaltet. Die Forschung sollte Fragestellungen im Überlappungsbereich von zwei oder mehr gesellschaftlichen Herausforderungen behandeln und besonderes Augenmerk auf die zwischen diesen herrschenden Verbindungen und Beziehungen richten. Von besonderem Interesse sind gesellschaftliche Herausforderungen in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Wassersicherheit, Energiesicherheit, Gesundheitswesen, Entwicklung einer Informationsgesellschaft sowie Entschärfung des Klimawandels einschließlich Anpassung und Schutz der Umwelt, das heißt Schutz der Biodiversität. Von Vorteil ist es, wenn die eingereichten Projekte Nutzen aus bestehenden Initiativen ziehen und sich mit nationalen, regionalen und biregionalen Projekten abstimmen, die ähnliche Ziele verfolgen.
Die Anträge sollten einen interdisziplinären Ansatz verfolgen, wobei die Integration einer sozialwissenschaftlichen Perspektive besonders empfohlen wird. Im Rahmen dieser Ausschreibung ist ein interdisziplinärer Ansatz definiert als Ansatz, der Konzepte, Fragestellungen, Methoden, Interpretationen, Daten usw. aus verschiedenen Fachrichtungen umfasst, um komplexe oder vernachlässigte Fragestellungen und Themen zu behandeln. Die Antragsteller können aus jedem wissenschaftlichen Feld stammen, das für die Ziele und Gegenstände des Projekts relevant ist. Bevorzugt werden Projekte, an denen Interessengruppen beteiligt sind, die sich um den Transfer der Projektergebnisse in die Praxis (Anwendergemeinschaft) bemühen, da davon ausgegangen wird, dass solche Projekte potenziell größere Wirkung entfalten.
Das Ziel der Ausschreibung besteht in der Förderung herausragender Forschung zu komplexen Problemen mit globaler Bedeutung. Daher sollten die Projekte zum Erkenntnisgewinn und zur möglichen Bewältigung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.