Das Buch spricht vor allem Lesende an, die Zuversicht brauchen, dass es sich lohnt zu kämpfen
Ralph Guttenberger erzählt in seinem Buch „Genickbruch“, 2024 erschienen im Verlag Edition Sales Force Academy, im Tagebuchstil von der Zeit seiner Genesung nach einem Unfall mit inkompletter Querschnittslähmung, einem Unfall mit Traumapotenzial. Es geht darum, welche Ressourcen der Einzelne hat und mobilisieren kann, um durch eine Krise zu kommen. Dabei erzählt der Autor von seiner Zeit in der Klinik direkt nach dem Unfall, also von Tag Null. Sehr angenehm ist, dass man die Tagebucheinträge in Etappen lesen kann. Es sind dadurch kleine Kapitel, zwischen denen man bei Bedarf auch hin- und herspringen kann.
Schritt für Schritt im wahrsten Sinne des Wortes kämpft er sich zurück ins Leben. Schicksalsschläge bedeuten Kontrollverlust und der Autor beschreibt seinen Weg, wieder die Kontrolle über sein Leben zu erlangen und selbstwirksam seine Genesung mit in die Hand zu nehmen, mehr noch: Im Verlaufe des Heilungsprozesses kommt er zu Fragen wie „Wie kann ich an der Krise wachsen?“, „Worüber definiere ich mich?“ und „Worin besteht mein Selbstwert?“ In Form von täglichen Learnings findet er seine Antworten, die Impulse geben, selbst darüber nachzudenken. Insbesondere in der ersten Zeit nach seinem Unfall, die wie jede Krise das eigene Leben auf den Kopf stellt, berichtet er von seiner Strategie und seinen Zielen, wofür es sich zu kämpfen lohnt. So wachsen seine Erkenntnisse von Tag zu Tag und wird es auch bisweilen philosophisch.
Der Weg des Autors ist gekennzeichnet von Kontrolle über Fortschritte und körperlicher Leistungssteigerung. Was er an ruhigen Wochenenden als Muße bezeichnet, würde anderen allerdings unvorstellbare Disziplin abverlangen: Wenngleich es nachvollziehbar und wichtig ist, wieder in Aktion zu kommen, mag die Beschreibung täglicher stundenlanger Übungseinheiten im kranken Zustand für die meisten selbst in gesundem Zustand überfordernd erscheinen. Ein Tagebuch hat natürlich nur Gültigkeit für den Schreiber und so ist das entscheidende Learning wohl, seine eigenen Ressourcen zu finden, um wieder ins Leben und die Selbstwirksamkeit zu kommen. Die Ohnmacht einer Krise ist hoch-emotional und der Autor kommt gedanklich vom Außen ins Innen, schreibt jedoch in einem ungewöhnlich sachlichen, eher beschreibenden Tagebuchstil. Dies ist sicherlich seiner eigenen Biographie geschuldet. Kaum jemand geht ohne Krise durch sein Leben und ich hätte mir aus eigener Krisenerfahrung einen emotionaleren Schreibstil gewünscht, aber das ist Geschmackssache.
In gesundheitlichen Krisen fragt man schnell nach den eigenen Heilungschancen. Am Ende bilden die Statistiken der Ärzte nur Durchschnittswerte ab und sagen wenig über den einzelnen Verlauf aus. Das Buch spricht vor allem Lesende an, die Zuversicht brauchen, dass es sich lohnt zu kämpfen.
Autorin. Christiane Gladen - gladen@escape-agt.de - www.escape-agt.de
Genickbruch
Aus der Katastrophe zurück ins Leben - (m)ein Tagebuch für Dich
Ralph Guttenberger
Paperback, 238 Seiten
ISBN-13: 9783982179902
Verlag: Kalipe Gmbh
Erscheinungsdatum: 05.11.2024
Sprache: Deutsch
16,95 € inkl. MwSt.
Hier portofrei bestellen..
Bildnachweis: Ralph Guttenberger; Trainertreffen - Canva, DALL E