Falko E.P. Wilms
Falko E.P. Wilms

Das direkte Gepräch ist durch nichts zu ersetzen.

Falko E.P. Wilms

Prof. Dr.

Über mich

Ich kann helfen bei

konsensorientiert etscheiden, effektiv zusammenarbeiten, miteinander denken, projektorientiertes Vorgehen...

Kontakt

Falko E.P. Wilms

Unterfeldstr. 7

6923 Lauterach

Vorarlberg

Österreich


Führungs(nachwuchs)kräfte in Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Diakonie/Caritas

konsensorientiert etscheiden, effektiv zusammenarbeiten, miteinander denken, projektorientiertes Vorgehen
Aufgrund der zugesicherten strengsten Vertraulichkeit meiner Tätigkeiten werden grundsätzlich keine Referenzen gegeben.
Hochschullehrer, langjähringe Beratertätigkeiten, Diss.über multipersonelles, mehrkriterielles Entscheidungsverhalten; Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt interne Unternehmenssteuerung.
Englisch und Französisch
1994
Meine Veröffentlichungsliste

Veröffentlichungen

Die Nachwuchs-Führungskraft - ihre Probleme - ihre Lösungen (3. erweiterte Auflage)

Die Nachwuchs-Führungskraft - ihre Probleme - ihre Lösungen (3. erweiterte Auflage)

Die Nachwuchs-Führungskraftihre Probleme - ihre LösungenBernhard Siegfried Laukamp (Hrsg.) und 33 AutorenMit umfangreichem Unterstützungsmaterial auf www.junior-manager.deErschienen: März 2021BoD Verlag350 Seiten Die Nachwuchs-Führungskraft - ihre Probleme - ihre Lösungen Bernhard Siegfried Laukamp (Hrsg.) Erfahrene Trainer, Berater und Coaches zeigen anhand von 30 Fallbeispiele die typischen Prob...
 Mehr erfahren...
Lade weitere Einträge...

Beiträge von Falko E.P. Wilms

Kommunikation und Zusammenarbeit: Die Wirklichkeit ist multirational und polykontexturell

Kommunikation und Zusammenarbeit: Die Wirklichkeit ist multirational und polykontexturell

 Kommunikation und Zusammenarbeit Die Wirklichkeit ist multirational und polykontexturell Prof. Dr. Falko Wilms In einer offenen Gesellschaft gibt es keine, für alle verbindlichen Perspektive. Im freien Meinungsaustausch ist die Verwendung einer „passenden“ Perspektive bzw. Beobachtungsregel auszuhandeln. Je nach Perspektive erscheint eine beobachtete Situation einer anderen Kausalität zu unterlie...
 Mehr lesen...
Kommunikation und Zusammenarbeit: Grundlagen der Kommunikation  mit der Umwelt

Kommunikation und Zusammenarbeit: Grundlagen der Kommunikation mit der Umwelt

Kommunikation und Zusammenarbeit Grundlagen der Kommunikation mit der Umwelt Prof. Dr. Falko Wilms Unternehmen können nicht kommunizieren. Die Umwelt kann nicht kommunizieren. Wenn eine Kommunikation zwischen Unternehmen und Umwelt gelingen soll, dann bedarf es Personen. Das Personal einer Unternehmung kann nur durch Kommunikationen mit Repräsentanten von Stakeholdern mit der Umwelt kommunizieren....
 Mehr lesen...
Kommunikation und Zusammenarbeit: Reflexive Kommunikation als zentraler Erfolgsfaktor  des Managements

Kommunikation und Zusammenarbeit: Reflexive Kommunikation als zentraler Erfolgsfaktor des Managements

Kommunikation und Zusammenarbeit Reflexive Kommunikation als zentraler Erfolgsfaktor des Managements Prof. Dr. Falko Wilms Das St. Galler Management-Modell versteht die Schlüsselkategorien Umwelt, Organisation und Management als kommunikative Ereignisfolgen. Daher wird die Gestaltung reflexiver Kommunikationen zu dem zentralen Erfolgsfaktor des Managements.   Abb. 1: Die drei Schlüsselkategorien u...
 Mehr lesen...
Problemlösungsprozesse  initiieren: Der Erkundungstrip durch die Problematik

Problemlösungsprozesse initiieren: Der Erkundungstrip durch die Problematik

Problemlösungsprozesse initiieren Der Erkundungstrip durch die Problematik Prof. Dr. Falko E. P. Wilms Umwelt, Organisation und Management sind wertvolle Grundkategorien der kommunikativen Erkundung einer Problematik. Dabei sind erkundete Landschaften, mentale Landkarten und die sie verbindenden Kommunikationen zu unterscheiden. Der Ausgangspunkt Das sowohl in Deutsch als auch in Englisch erschien...
 Mehr lesen...
Problemlösungsprozesse  initiieren: Kommunikative  Problemlösungen

Problemlösungsprozesse initiieren: Kommunikative Problemlösungen

Problemlösungsprozesse initiieren Konstruktive Aussprache statt irreführende Diskussion Prof. Dr. Falko E. P. Wilms Die gemeinsame kommunikative (Mit-)Gestaltung von Problemlösungszyklen prägt den ökonomischen Erfolg, den Individuen, Gruppen, Organisationen oder ganze Organisations-Verbünde erreichen können. Der Ausgangspunkt Das St.Galler Management-Modell von 2015 liegt in deutscher und in engli...
 Mehr lesen...
Problemlösungsprozesse  initiieren: Konstruktive  Aussprache statt irreführende Diskussion

Problemlösungsprozesse initiieren: Konstruktive Aussprache statt irreführende Diskussion

  Diskussionen über Denk- oder Beurteilungsergebnisse führen zumeist nicht weiter. Besser ist eine Aussprache über die Frage: Welche Menge an Bezugspunkten soll der Referenzrahmen beinhalten, auf dem unser Denken und unser Urteilen beruht?
 Mehr lesen...
Problemlösungsprozesse  initiieren: Gestaltung reflexiver Kommunikationen

Problemlösungsprozesse initiieren: Gestaltung reflexiver Kommunikationen

  Tragfähige Kommunikationsprozesse beinhalten eine Kontaktaufnahme (contact), eine Klärung des sachlichen, zeitlichen und budgetären Rahmens (context), eine Problembearbeitung (content) sowie ein Treffen persönlicher Selbstverpflichtungen (commitments).  
 Mehr lesen...
Lade weitere Einträge...

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de