Mit den Medien auf du und du (5): Perspektivwechsel: Was in Redaktionen passiert
- Klaus Schaake
- PR für Trainer
In jenem Moment, in dem du den Sendebutton deines E-Mail-Programms betätigst, ist sie nun da draußen in der Welt: deine Pressemeldung (PM) mit dem dazugehörigen Bildmaterial.
Blended Learning (4): So verkaufst du dein Blended Learning erfolgreich
- Laura Evers
- Blended Learning
Trainer, die jetzt mit Blended Learning starten wollen, stehen nicht nur vor der Herausforderung, Inhalte und Kurse zu erstellen. Mit dem neuen Konzept steht auch die Frage im Raum: Wie verkaufe ich mein Blended Learning? Im Artikel findest du wertvolle Tipps zu Marketing, Preisgestaltung und Verkaufsargumenten.
Mit den Medien auf du und du (4): E-Mails an Redaktionen versenden
- Klaus Schaake
- PR für Trainer
Mit deiner Pressemeldung und deinen Pressefotos hast du alles beisammen, um die Redaktion deiner Wahl auf dich und deine Botschaft aufmerksam zu machen. Idealerweise hattest du einen Redakteur oder eine Redakteurin am Telefon und hast das Okay bekommen, dein Material zu senden.
Blended Learning (3): Wie entwickle ich ein eigenes Konzept? (Praxisbeispiel in 5 Schritten)
- Laura Evers
- Blended Learning
Nach Themenwahl und Digitalisierung der Inhalte geht es nun an die Gestaltung deines Blended Learning Konzepts. Wie du Online- und Offlinephasen richtig kombinierst und deine Inhalte sinnvoll einsetzt, erfährst du im dritten Teil der Artikelserie. Anhand von 5 einfachen Schritten erstellst du dein eigenes BlendedLearning Konzept für eine schnelle und effektive Umsetzung in der Praxis.
Kulturwandel gestalten: Agilität durch Vielfalt und interkulturelle Kompetenz der Mitarbeiter*innen
- Annelie Tattenberg
- Interkulturelle Kompetenz
Arbeiten Menschen zusammen, kann es früher oder später zu Konflikten kommen. Häufig erlebe ich dann in der Praxis, dass die Unterschiedlichkeit der Menschen als Problem und Ursache dafür gesehen wird. Vielleicht ein Grund dafür, dass – wie Studien belegen – Vorgesetzte diejenigen fördern, die ihnen ähnlich sind. Monokulturen sind allerdings nur in einer gleichbleibenden Umgebung vorteilhaft. Die Zukunft gehört agilen Unternehmen und Organisationen. Bei der Transformation von einer Monokultur zu einer Kultur, die ihre Chancen in der Vielfalt sieht und Vielfalt als Ressource nutzen möchte, wird es zwangsläufig zu Konflikten im Veränderungsprozess kommen. Wie damit umgehen?