Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Relevanz für Weiterbildende in Training, Beratung und Coaching

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Relevanz für Weiterbildende in Training, Beratung und Coaching

Die Datenschutzgrundverordnung existiert schon seit Jahren. Die aktuelle Ergänzung um die Europäische Datenschutzgrundverordnung und die Verknüpfung mit erheblichen Geldbußen bei Nichtbeachtung, ab dem 25. Mai 2018, macht sie für Selbständige und Firmen zur Pflichtlektüre. Was ist wichtig für Traine...
 Mehr...
Die Wahrheit über unterbewussten Stress

Die Wahrheit über unterbewussten Stress

Werden Sie manchmal von negativen Emotionen übermannt und wissen dann nicht mehr ein noch aus … und tun dann genau das Falsche? Sie finden einfach keinen Ausweg aus dem Hamsterrad der Emotionen, obwohl Sie wissen, dass so das Unglück seinen Lauf nimmt?
 Mehr...
Mensch – mag dich! - Weshalb Selbstvertrauen Ihrem  Leben Perspektive und Richtung gibt

Mensch – mag dich! - Weshalb Selbstvertrauen Ihrem Leben Perspektive und Richtung gibt

„Wem kann ich vertrauen?“ In vielen täglichen Begegnungen schwingt die Frage mit. Alltägliche Erfahrung wie auch Skandale haben uns wachsam werden lassen. Wir lassen also den Blick schweifen, prüfen sorgfältig unsere Umgebung – und übersehen die wichtigste Person unseres Lebens: uns selbst. Doch für...
 Mehr...
Impressumspflicht: Pflichtangaben im Mailverkehr

Impressumspflicht: Pflichtangaben im Mailverkehr

Ein Brief vom Anwalt – was kann das sein? Abmahnvereine und windige Anwälte verdienen ihr Geld damit, Webseiten zu durchforsten um Verletzungen von verschiedenen Pflichten zu finden. Viele Trainer/innen, Berater und Coachs haben schon diese unangenehme Überraschung erleben müssen. Diese Sorte Abmahn...
 Mehr...
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung

Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung

Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung Michael Steig „Datenschutz ist zurzeit in aller Munde, nicht nur wegen der EU-Datenschutz-Grundverordnung, die im Mai 2018 rechtswirksam in Kraft tritt. Die zunehmende Digitalisierung in Unternehmen und nahezu allen privaten Lebensbereichen zwingt jeden dazu,...
 Mehr...
Systemisches Konsensieren: Was wir von „Jamaika“ lernen können

Systemisches Konsensieren: Was wir von „Jamaika“ lernen können

Systemisches Konsensieren Was wir von „Jamaika“ lernen können von Josef Maiwald Studien besagen, dass wir nicht nur aus eigenen Erfahrungen lernen. Am meisten lernen wir aus Fehlern und besonders gut sogar aus den Fehlern anderer. Hier entfällt die Neigung, das eigene Tun zu rechtfertigen. Das vorbe...
 Mehr...
Bildnerische Methoden (7): Malen und zeichnen im Coaching – warum es funktioniert

Bildnerische Methoden (7): Malen und zeichnen im Coaching – warum es funktioniert

Bildnerische Methoden (7) Das Lebenspanorama – biographische Muster auf einen Blick Sabine Mertens Wir glauben primär, was wir sehen. In der Hierarchie der Sinne ordnen sich alle anderen Sinne dem Sehsinn nach. Weicht zum Beispiel der körpersprachliche Ausdruck von der Botschaft des gesprochenen Wor...
 Mehr...
7 Fragen zum Thema Menschenkenntnis und was das Aussehen einem über einen Menschen verrät

7 Fragen zum Thema Menschenkenntnis und was das Aussehen einem über einen Menschen verrät

Menschenkenntnis - davon wollen alle gerne mehr. Menschenkenntnis lässt sich nicht nur beiläufig, sondern ganz gezielt vertiefen. Gerade für Professionals wird die Arbeit erheblich vereinfacht, wenn man auf einen Blick besser verstehen kann, was einen Menschen motiviert und was sein Naturell an Beso...
 Mehr...
Bildnerische Methoden (6): Das Lebenspanorama – biographische Muster auf einen Blick

Bildnerische Methoden (6): Das Lebenspanorama – biographische Muster auf einen Blick

Bildnerische Methoden (6) Das Lebenspanorama – biographische Muster auf einen Blick Sabine Mertens Bei dieser Bildaufgabe wird der Maler aufgefordert, sein gesamtes Leben in den Blick zu nehmen und eine analoge Darstellung dafür aufs Papier zu bringen. Die in einem solchen Bild erkennbaren Schemata...
 Mehr...
Wertschätzende Kommunikation – Einfach umsetzbar

Wertschätzende Kommunikation – Einfach umsetzbar

Man kann nicht nicht kommunizieren ist eine zutreffende und wichtige Aussage des weltbekannten Kommunikations-Wissenschaftlers Paul Watzlawick. Ebenso richtig und zutreffend ist die Erkenntnis: Es gibt gute und schlechte Kommunikation. Gute und wert-volle Kommunikation ist gekennzeichnet durch ein B...
 Mehr...
Das DVWO Qualitäts-Management goes Annex SL

Das DVWO Qualitäts-Management goes Annex SL

Das DVWO Qualitäts-Management goes Annex SL Michael Steig Unter dieser Überschrift verbirgt sich ein großer Wandel des DVWO Qualitätsmanagements mit dem DVWO Qualitäts-Siegel und dem DVWO Qualitätsmodell. Zum Hintergrund: Vor etwa drei Jahren hat sich die ISO (International Standard Organisation) ei...
 Mehr...
Inkasso für Weiterbildner (1): Arbeit geleistet – und wo bleibt mein Honorar?

Inkasso für Weiterbildner (1): Arbeit geleistet – und wo bleibt mein Honorar?

Inkasso für Weiterbildner (1) Arbeit geleistet – und wo bleibt mein Honorar? Knut Rüdiger Kimm Vielleicht kennen auch Sie die Situation oder haben schon davon gehört: Das Seminar war gut vorbereitet, es lief gut, die Teilnehmer sparten nicht mit Lob über die praxisnahe Darbietung des Unterrichtsstof...
 Mehr...
Playful Leadership: Loslassen ist das neue Führen

Playful Leadership: Loslassen ist das neue Führen

Die Arbeitswelt von morgen muss sich neuen, experimentierfreudigeren Anforderungen stellen – das gilt auch und vor allem für das Thema Führung. Ein gekürzter Auszug aus der Studie „Playful Business“
 Mehr...
Führung entscheidet - Digital ist egal

Führung entscheidet - Digital ist egal

Führung wird im digitalen Zeitalter immer wichtiger – denn je instabiler sowie von Veränderung geprägter das Umfeld der Unternehmen ist, umso mehr sehnen sich ihre Mitarbeiter nach Halt und Orientierung. Aktuell verändert sich in den Unternehmen aufgrund der sogenannten digitalen Transformation sehr...
 Mehr...
In Rente gehen - und was dann?

In Rente gehen - und was dann?

Haben Sie sich auch schon mit Ihrer Rente beschäftigt? Nein, nicht mit den finanziellen Aspekten sondern mit dem Thema Arbeit oder besser Beschäftigung allgemein. Also bis wann wollen Sie trainieren oder coachen? Was wollen Sie danach machen wenn Sie keine vollgepackten Arbeitstage mehr haben?
 Mehr...
Systemische Moderation: Erweitern Sie Ihr Repertoire

Systemische Moderation: Erweitern Sie Ihr Repertoire

Kennen Sie das auch? Sie werden von einem Unternehmen als Trainer angefragt, doch spätestens beim ersten Briefing stellt sich heraus, dass vielmehr ein Prozessbegleiter gefragt ist. Typische Beispiele sind die Begleitung von Veränderungen, die Arbeit an der Unternehmenskultur oder das Zusammenwachse...
 Mehr...

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de