Online-Seminare  vs. Präsenzseminar

Online-Seminare vs. Präsenzseminar

In Zeiten der Digitalisierung ersetzen neuste Techniken altbekannte Alternativen. Das Internet und die daraus resultierende weltweite Vernetzung eröffnet Menschen, die Ihr Wissen teilen oder sich weiterbilden möchten, komplett neue Möglichkeiten. Nie zuvor war es einfacher, interessante Seminare und...
 Mehr...
Video-Onlinetraining (2): Aufwand minimieren  und Zusatzgeschäft  generieren

Video-Onlinetraining (2): Aufwand minimieren und Zusatzgeschäft generieren

Überall in der Wirtschaft ist man auf der Suche nach Effizienzsteigerung und Rationalisierung. Dies macht auch vor Weiterbildungsmaßnahmen nicht halt. Alle wollen langfristig nachhaltigere Trainings. Und genau da setzen Video-Onlinekurse an. Ein Video-Onlinekurs ist auf ihr Präsenztraining abgestimm...
 Mehr...
Problemlösungsprozesse  initiieren: Gestaltung reflexiver Kommunikationen

Problemlösungsprozesse initiieren: Gestaltung reflexiver Kommunikationen

Tragfähige Kommunikationsprozesse beinhalten eine Kontaktaufnahme (contact), eine Klärung des sachlichen, zeitlichen und budgetären Rahmens (context), eine Problembearbeitung (content) sowie ein Treffen persönlicher Selbstverpflichtungen (commitments).
 Mehr...
Lernen aus Leidenschaft

Lernen aus Leidenschaft

„Wir sind entkommen!“ stand auf dem Rückenteil der T-Shirts einer größeren Ansammlung von jungen Menschen auf dem Bahnsteig. Schon als ich die Treppe hochkam, hörte ich lautes Geschrei und eine Plastikflasche flog mir entgegen. Das was ich erwartet hatte, deckte sich aber nicht mit dem, was ich sah....
 Mehr...
Systemisches Konsensieren: Mittels Mitarbeiterbeteiligung Motivation stärken

Systemisches Konsensieren: Mittels Mitarbeiterbeteiligung Motivation stärken

Systemisches Konsensieren Mittels Mitarbeiterbeteiligung Motivation stärken von Josef Maiwald Die Möglichkeit, im Arbeitsleben mitgestalten zu können, stärkt Motivation, Bindung und Teamgeist. Nur, wie erarbeitet man aus vielfältigen und zum Teil sich widersprechenden Ideen weitreichend akzeptierte...
 Mehr...
Bildnerische Methoden (4): Das Körperbild im Coaching

Bildnerische Methoden (4): Das Körperbild im Coaching

Bildnerische Methoden (4) Das Körperbild im Coaching Sabine Mertens Der überwiegende Teil unserer Gehirnaktivitäten läuft unbewusst ab. Dabei werden ohne Unterlass körperliche, emotionale und psychische Prozesse reguliert. Körper, Geist und Seele sind untrennbar miteinander verwoben. Deshalb kommt d...
 Mehr...
Schreiben für Trainer, Berater und Coaches(1): Der innere Leserkontakt

Schreiben für Trainer, Berater und Coaches(1): Der innere Leserkontakt

In dieser Artikelserie gibt Diplom-Psychologin und Schreibcoach Ulrike Scheuermann Impulse, wie Trainer, Berater und Coachs mit pragmatischen Strategien fokussiert denken, inspiriert schreiben und erfolgreich publizieren können. Im ersten Beitrag geht es um Ihre innere Haltung zu Ihren Lesern, die S...
 Mehr...
Die 5 wichtigsten  Merkmale komplexer  Situationen

Die 5 wichtigsten Merkmale komplexer Situationen

Es klingt zu schön, um wahr zu sein! Folge ich den Angeboten unterschiedlichster Experten und Management-Gurus soll es möglich sein, sie „zu beherrschen“, sie „zu managen“ oder sie doch zumindest „zu reduzieren“ – die Komplexität. Doch Vorsicht! Wäre die „Komplexität“ eines Systems oder einer Situat...
 Mehr...
Eine Anregung zur Nachahmung: Humor im Alter

Eine Anregung zur Nachahmung: Humor im Alter

Eine Anregung zur Nachahmung Humor im Alter Dr. Artur Hornung Peter und Günther, zwei alte Schulfreunde, treffen sich nach vielen Jahren wieder einmal. Beide sind inzwischen 66 Jahre alt („Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an...“), geschieden und aktuell Singles. Zuallererst tauschen sie sich zum Be...
 Mehr...
Fragen-Geschichten

Fragen-Geschichten

Geschichten erlebt jeder. Manche winden sich aber so ereignisreich ins Leben, dass es sich lohnt, sie zu erzählen. In meiner beruflichen Praxis und im Privaten Umfeld hatte ich viele Situationen erlebt, in der Fragen sehr viel angestoßen haben. Davon gebe ich hier einige zum Besten. Das Schöne an de...
 Mehr...
Systemaufstellungen: Energien und  Wirkfaktoren in  Systemaufstellungen

Systemaufstellungen: Energien und Wirkfaktoren in Systemaufstellungen

„Ich fühle mich hier auf völlig verlorenem Posten. Alle sind mit sich selbst beschäftigt, und dass ich mir den Hintern aufreiße, sieht keiner! Heulen könnte ich – aber das zeige ich nicht.“ Oder „Oh meine Güte, ich kann meine Augen gar nicht von ihm abwenden. Ich sehe nur ihn, und mir geht das Herz...
 Mehr...
Qualität in der Weiterbildung: Ausgangslage,  Qualitätsbegriff und Chancen für den  Trainer-Markt

Qualität in der Weiterbildung: Ausgangslage, Qualitätsbegriff und Chancen für den Trainer-Markt

Die Bereitschaft und Fähigkeit zum lebenslangen Lernen sowie das Lernen selbst sind für die Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit ausschlaggebend (Hof, 2009). Entsprechend ist davon auszugehen, dass die berufliche Weiterbildung weiter an Bedeutung gewinnen wird. Die Menschen stehen zunehmend vor der...
 Mehr...
Coaching-Tools Welche Coachingtools eignen sich für welche Persönlichkeit?

Coaching-Tools Welche Coachingtools eignen sich für welche Persönlichkeit?

Im Coaching treffen zwei Persönlichkeiten mit ganz eigenen Verhaltensmustern und Handlungsweisen zusammen – die des Coachs und die des Coachees. Sind sie sich ähnlich, wird es wahrscheinlich leicht, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und dem Coachee das Gefühl des Verstandenwerdens zu vermitteln. J...
 Mehr...
Bildnerische Methoden (3): Emotionen in  Organisationen

Bildnerische Methoden (3): Emotionen in Organisationen

Bildnerische Methoden (3) Emotionen in Organisationen Sabine Mertens Der wirtschaftliche Schaden durch Stresserkrankungen und krankheitsbedingte Abwesenheit vom Arbeitsplatz geht in die Milliarden. Derartige Leiden schränken nicht nur das individuelle Leistungsvermögen der Betroffenen drastisch ein,...
 Mehr...
Autoren-Werkstatt (3): Schreiben mit System und Schaffensfreude - Die Manuskript-Phase

Autoren-Werkstatt (3): Schreiben mit System und Schaffensfreude - Die Manuskript-Phase

Autoren-Werkstatt Schreiben mit System und Schaffensfreude: Die Manuskript-Phase Ulrike Scheuermann In drei Beiträgen gibt Ulrike Scheuermann Impulse, wie aus Trainern Buchautoren werden. Im dritten Beitrag geht es um die Phase nach dem Verlagsvertrag. Sie erfahren, wie Sie Ihr Manuskript so schreib...
 Mehr...
Neuromythen & Hirnlegenden: Wie Sie mit Ihrem Hirn joggen gehen

Neuromythen & Hirnlegenden: Wie Sie mit Ihrem Hirn joggen gehen

In der Hirnforschung will man nicht nur erklären, wie ein Gehirn funktioniert, man will es auch gleich in seiner Leistung verbessern. Kein Wunder, dass daher in der Populärwissenschaft auch kein Mangel an möglichen Angeboten herrscht. Damit es besser klingt, nennt man ein solches Hirnoptimierungspro...
 Mehr...

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de