Neuromythen & Hirnlegenden: Die 10 Prozent-Grenze und wie Sie sie  überwinden

Neuromythen & Hirnlegenden: Die 10 Prozent-Grenze und wie Sie sie überwinden

Wie sehr nutzen Sie Ihr Gehirn? Arbeiten Sie immer am Anschlag und haben das Gefühl, am Limit ihrer neuronalen Kraft zu sein? Oder haben Sie eher den Eindruck, dass sich noch ungenutzte Kapazität zwischen Ihren Nervenzellen verbirgt? Nicht alles, was in unserem Gehirn abläuft, kriegen wir ja auch be...
 Mehr...

Online-Journal

Autoren-Werkstatt (2): Sachbücher konzipieren und Verlagssuche

Autoren-Werkstatt (2): Sachbücher konzipieren und Verlagssuche
Autoren-Werkstatt Sachbücher konzipieren und Verlagssuche Ulrike Scheuermann In drei Beiträgen gibt Ulrike Scheuermann Impulse, wie aus Trainern Buchautoren werden. Im zweiten Beitrag geht es darum, wie Sie Ihr Buch – Ratgeber, Sachbuch, Fachbuch – konzipieren und einen guten Verlag finden, der zu I...
 Mehr...

Problemlösungsprozesse initiieren: Tragfähige Kommunikation benötigt Selbsterkenntnis

Problemlösungsprozesse  initiieren: Tragfähige  Kommunikation benötigt Selbsterkenntnis
Um in remote Teams oder in remote Services eigene Beiträge mit anderen abzustimmen, ist ein Verständnis über eigene und fremde Gewohnheiten in der Kommunikation durch nichts zu ersetzen.
 Mehr...

Webinare: Erfolgreich als Online-Trainer mit Webinaren

Webinare: Erfolgreich als Online-Trainer  mit Webinaren
Online-Seminare gehören mittlerweile zu den effektivsten und wirkungsvollsten Methoden, um Informationen und Wissen online zu teilen. Längst hat die Gesellschaft es verstanden, die Vorteile von Webinaren, wie beispielsweise die Unabhängigkeit von Zeit, Raum und Reisekosten, für sich zu erkennen und...
 Mehr...

Selbstgesteuertes Lernen – dokumentiert per Lerntagebuch: Wie ich den LKW in mir entdeckte…

Selbstgesteuertes Lernen – dokumentiert per Lerntagebuch: Wie ich den LKW in mir entdeckte…
... und ein geistiges Kraftpaket für mehr Souveränität, Belastbarkeit und Gelas-senheit fand. In dem Selbsterfahrungsbericht „groß- schwer – stark“ erzähle ich von meinem Weg zum Führerschein für schwere LKW und LKW mit Anhänger. In diesem Projekt gab es mehr zu lernen, als einen Koloss auf Rädern z...
 Mehr...

Online Marketing: 5 Faktoren für erfolgreiche Trainer-Websites

Online Marketing: 5 Faktoren für  erfolgreiche  Trainer-Websites
Im Wettkampf um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden ist ein professioneller Internetauftritt unerlässlich. Auch Trainer müssen sich den Herausforderungen des Web 2.0 stellen und die Vorteile digitaler Kommunikation nutzen. Wie aber gelingt es Ihnen, eine erfolgreiche Website zu etablieren? Welche...
 Mehr...

Die Zukunft des Lernens (1): Maßgebliche Entwicklungen

Die Zukunft des Lernens (1): Maßgebliche  Entwicklungen
Die Zukunft des Lernens (1) Maßgebliche Entwicklungen Roland Böttcher Wie wird die Zukunft des Lernens aussehen? Wie und auch was werden wir künftig lernen? Weil diese Fragen auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in Unternehmen von großer Bedeutung sind - und damit auch für uns Trainer, möchte...
 Mehr...

Neuromythen & Hirnlegenden: Die Lerntypen-Illusion

Neuromythen & Hirnlegenden: Die Lerntypen-Illusion
Wie können Sie sicherstellen, dass Sie all die interessanten Artikel dieser Ausgabe des TrainerJournals gut behalten und nicht wieder vergessen? „Kommt auf den Lerntyp an“, werden Sie sagen. Schließlich sollen sich Menschen ja hin-sichtlich ihres Lieblingslernstils unterscheiden. Als „visueller Lern...
 Mehr...

Bildnerische Methoden (1): Wie Zeichnen im Coaching neue Perspektiven eröffnet

Bildnerische Methoden (1): Wie Zeichnen im Coaching neue  Perspektiven eröffnet
Bildnerische Methoden (1) Wie Zeichnen im Coaching neue Perspektiven eröffnet Sabine Mertens Jeden Augenblick entstehen Bilder im Kopf. Sinnesorgane und Gehirn verarbeiten Reize, erkennen, gleichen ab, interpretieren, speichern. Wenn meine Klienten in Coaching und Supervision malen, halten sie flüch...
 Mehr...

Neue Munterrichtsmethoden: Aktivierende Lehrmethoden für die Seminarpraxis (2)

Neue Munterrichtsmethoden: Aktivierende  Lehrmethoden für die Seminarpraxis (2)
Kennen Sie das auch? Sie bereiten für Ihren Kurs Übungsaufgaben vor. Bei der Aufgabenentwicklung rätseln sie: Welcher Schwierigkeitsgrad ist für die Lernenden in diesem Kurs passend? Die Methode BMW kann Ihnen und den Lernenden helfen...
 Mehr...

Problemlösungsprozesse initiieren: Führung ist Sensemaking

Problemlösungsprozesse  initiieren: Führung ist  Sensemaking
Problemlösungsprozesse initiieren Führung ist Sensemaking Prof. Dr. Falko E. P. Wilms Die Handlungsfähigkeit einer Organisation(seinheit) hängt von dem gemeinsamen Verständnis der Situation und nützlicher Verhaltensweisen ab. Hier setzt das Konzept des Sensemaking an, auf dem auch das St. Galler Man...
 Mehr...

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de