Problemlösungsprozesse  initiieren: Beobachten und bewerten

Problemlösungsprozesse initiieren: Beobachten und bewerten

Beobachtung, Bewertung und Bedeutung werden maßgeblich davon geprägt, wie das Bedeutsame beobachtet, gedeutet und bewertet wird..
 Mehr...

Online-Journal

Emographie für Weiterbildner (3): Symbole einfach selbst entwickeln...

Emographie für Weiterbildner (3): Symbole einfach selbst entwickeln...
Skizzierte Symbole sind Ersatz für Wortsalat, attraktiver Kontrast zu Zahlen, Daten, Fakten und nachhaltige Augenfänger.
 Mehr...

Systemdenken: Geschichten malen und verstehen

Systemdenken: Geschichten malen und verstehen
Systemdenken Geschichten malen und verstehen Dr. Margret Richter Der klassische Problemlösungsansatz erstellt eine „präzise“ Problemdefinition und präsentiert gleich darauf die „richtige“ Lösung. Damit werden häufig Fehlkorrekturen vorgenommen und Probleme verschoben. Die Anwendung der Methoden des...
 Mehr...

Tabuthema "Amok"

Tabuthema "Amok"
Gewalt-Deeskalationstrainings Tabuthema "Amok" Heinz Kraft Die Öffentlichkeit wird in Abständen immer wieder mit Amokläufen und den damit einhergehenden Dramen von Opfern und Tätern konfrontiert. Als Gewalt-Deeskalationstrainer befasse ich mich tagtäglich mit dieser Problematik. Trotz der vermehrten...
 Mehr...

Coaching-Tool: Burnout-Patienten helfen wieder geregelt zu essen

Coaching-Tool: Burnout-Patienten helfen wieder  geregelt zu essen
Menschen die ausbrennen vernachlässigen eigene Bedürfnisse. Auch Ernährung hat für sie oft nur noch einen geringen Stellenwert. Sie essen zum Beispiel zu viel, zu süß, zu fett und/oder zu unregelmäßig. Dieses unausgewogene Essverhalten schadet aber auf Dauer ihrer körperlichen und geistigen Leistung...
 Mehr...

Neue Munterrichtsmethoden: Aktivierende Lehrmethoden für die Seminarpraxis

Neue Munterrichtsmethoden: Aktivierende  Lehrmethoden für die Seminarpraxis
Das Lernen auslösen – darin liegt die Hauptaufgabe von uns Lehrenden. Doch wie gelingt es gut und effektiv, den Lernprozess in Gang zu bringen, am Laufen zu halten und zum Erfolg zu führen? Noch dazu bei sperrigen Themen?
 Mehr...

ALTERSKOMPETENZ und Kreativität

ALTERSKOMPETENZ und Kreativität
Im ersten Beitrag zur ALTERSKOMPETENZ wurden Ihnen folgende Teil-Kompetenzen als wesentliche Bausteine der ALTERSKOMPETENZ vorgestellt: Kreativ-, Projekt-, Glücks-, Lern-, Zukunfts- und Intergenerative Kompetenz. Heute steht nun zunächst die Bedeutung der KREATIV-KOMPETENZ beim Älterwerden im Fokus....
 Mehr...

Weiterbildungsmarkt 2015: Die Digitalisierung schlägt in der Bildung zu

Weiterbildungsmarkt 2015: Die Digitalisierung schlägt in der Bildung zu
Online-Marketing, SEO, SEM, Webinare, MOOCs und Lern-Management-Systeme sind in der Bildungsbranche gerade sehr angesagt. Doch wie sieht es die Branche selbst und welche Konsequenzen haben diese digitalen Themen für Trainer, Berater und Coaches?
 Mehr...

Vom Problem zur Lösung: Strukturierte Problemlösungsmethoden für Teams

Vom Problem zur Lösung: Strukturierte  Problemlösungsmethoden für Teams
Der Personalchef eines wichtigen Chemieunternehmens hat einem bekannten Gehirnforscher bei einem Treffen einmal gestanden, wie schwierig es sei, die im Unternehmen angestellten Forscher gemeinsam an aktuellen Problemlösungen arbeiten zu lassen. Echte Innovation – so der Personaler – könne nur noch g...
 Mehr...

Man kann nicht nicht manipulieren! - Ein Veto für das Manipulieren

Man kann nicht nicht manipulieren! - Ein Veto für das Manipulieren
Manipulation! Ein böses Wort, nicht wahr? In aller Munde ist es zurzeit. Die Öffentlich-Rechtlichen manipulieren Statistiken, die Politiker manipulieren die Wähler, Wirtschaftsbetriebe die Preise und dem scheinbar unabhängigen Journalismus glaubt man langsam sowieso nicht mehr. Wenn jemand manipulie...
 Mehr...

Systemisches Konsensieren: Das Akzeptanz-Barometer

Systemisches Konsensieren: Das Akzeptanz-Barometer
Besser(e) Entscheidungen treffen - Systemisches Konsensieren Das Akzeptanz-Barometer von Josef Maiwald Viele Entscheidungen – privat, beruflich und auch politisch – fällen wir nach dem bekannten Mehrheitsprinzip. Die meisten Menschen kennen kaum andere Entscheidungsmethoden und hinterfragen daher au...
 Mehr...

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de