Die Zukunft des Lernens (3): Lehre mich nicht,  lass mich lernen

Die Zukunft des Lernens (3): Lehre mich nicht, lass mich lernen

Die Zukunft des Lernens (3) Lehre mich nicht, lass mich lernen Roland Böttcher Die ersten beiden Artikel dieser Serie kreisten um die Fragen: Wie wird die Zukunft des Lernens aussehen? Wie und auch was werden wir künftig lernen? Welche Kompetenzen werden besonders wichtig? Und wie wird die Zukunft v...
 Mehr...

Online-Journal

Coaching Tool: Clean Language Metaphorisches Coaching

Coaching Tool: Clean Language Metaphorisches Coaching
Coaching mit Clean Language ist ein Paradigmenwechsel in vielfältiger Hinsicht: Es ist nicht mehr der Coach, der die Veränderungen bewirkt – und der Klient ist es auch nicht. Es werden Worte des Klienten wörtlich wiederholt – und dennoch wird nicht gespiegelt. Es werden Fragen gestellt, die diesen n...
 Mehr...

Honorare für Auftragstrainer

Honorare für Auftragstrainer
Honorare für Auftragstrainer Immer wieder kommt es zu Unstimmigkeiten zwischen Trainingsinstituten und (Auftrags-)Trainer, wenn es um die Frage der Honorare geht. Viele Bildungsdienstleister, die Auftragstrainer einsetzen, entscheiden „aus dem Bauch“ heraus, was sie an Trainer vom ausgehandelten Hon...
 Mehr...

Coaching mit Marte Meo: Verhaltensprobleme werden zu Möglichkeiten der Weiterentwicklung

Coaching mit Marte Meo: Verhaltensprobleme  werden zu Möglichkeiten der Weiterentwicklung
Der Begriff Marte Meo stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „aus eigener Kraft“ oder „mit den eigenen Fähigkeiten“. Gemeint sind Kräfte und Fähigkeiten zur Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen, die wir durch Sozialisation und Professionalisierung entwickeln. Sie sind uns so selbstve...
 Mehr...

Chancen für Training, Beratung und Coaching: Herausforderung Demenz

Chancen für Training, Beratung und Coaching: Herausforderung Demenz
In Deutschland leben aktuell 1,4 Millionen Menschen mit Demenz. Fast jeder hat selbst ein erkranktes Familienmitglied oder kennt jemanden, der sich um einen Angehörigen mit Demenz kümmert, sei es im privaten Umfeld oder in einer entsprechenden Pflegeeinrichtung. Da die Anzahl der alten Menschen weit...
 Mehr...

Systemisches Konsensieren: Möglicher Lösungsweg nach langem Streit

Systemisches Konsensieren: Möglicher Lösungsweg nach langem Streit
Systemisches Konsensieren Möglicher Lösungsweg nach langem Streit von Josef Maiwald Allzu leicht verfangen sich Gruppen in schier endlosen Diskussionen. Anstatt sich einer guten Lösung zu nähern, werden Grundsatzdiskussionen geführt, Lager gebildet und die Wortbeiträge werden zunehmend persönlich. D...
 Mehr...

Video-Onlinetraining (1): Revolution oder Strohfeuer in der Weiterbildung

Video-Onlinetraining (1): Revolution oder  Strohfeuer in der  Weiterbildung
Zur Beantwortung dieser provokanten Fragestellung, werde ich die Ausgangslage, das Pro und Kontra sowie den technischen und zeitlichen Aufwand und die Chancen für Trainer kritisch betrachten.
 Mehr...

Die Zukunft des Lernens (2): Das Was und Wie

Die Zukunft des Lernens (2): Das Was und Wie
Wie wird die Zukunft des Lernens aussehen? Wie und auch was werden wir künftig lernen? Nachdem Sie im ersten Beitrag über heutige Lerntrends und fünf Hauptentwicklungen, die das künftige Lernen in Europa bestimmen werden, lesen konnten, geht es in diesem zweiten Teil um die Fragen: Wie und was wird...
 Mehr...

Nie wieder Wiederholungsschleifen wiederholen ...

Nie wieder Wiederholungsschleifen wiederholen ...
... sondern schließen. Haben Sie Spaß an Wortspielen oder nervt es Sie und finden Sie die Überschrift „daneben“? Je nach Erfahrungen in Ihrem Erleben, suchen Sie nach Fehlern und beobachten deren Wirkungen. Sie wissen ja selbst: Menschen geben immer ihr Bestes und trotzdem kommt es immer wieder vor,...
 Mehr...

Bildnerische Methoden (2): Emotionale Selbstregulierung mithilfe von Bildern

Bildnerische Methoden (2): Emotionale  Selbstregulierung  mithilfe von Bildern
Bildnerische Methoden (2) Emotionale Selbstregulierung mithilfe von Bildern Sabine Mertens Niemand würde heute mehr abstreiten, dass die Fähigkeit, sich sprachlich auszudrücken, zu schreiben und zu lesen, die Überlebenschancen erhöht. Nun, ich bin sicher, dass auch durch ästhetische Bildung und ein...
 Mehr...

Eigenverantwortung

Eigenverantwortung
Ein Leben lang haben wir gelernt, dass es immer jemanden anderen oder etwas anderes gibt, dem man die Verantwortung für das eigene Erleben übertragen kann. Sei es der Partner, Chef oder Arbeitskollege, die Situation, das Schicksal oder der liebe Gott. Alle bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich...
 Mehr...

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de