Hollywood im  Führungskräfteseminar: Seminardramaturgie  neu gedacht

Hollywood im Führungskräfteseminar: Seminardramaturgie neu gedacht

Hollywood im Führungskräfteseminar: Seminardramaturgie neu gedacht Erwartungsabfrage, Input des Trainers (Flip-Chart-Präsentation), Kleingruppenarbeit, Präsentation der Arbeitsergebnisse mit Karten, Mittagspause, ein Rollenspiel, PowerPoint Präsentation des Trainers, Seminarauswertung – wie langweil...
 Mehr...

Online-Journal

Die gelungene Inszenierung von Spielen

Die gelungene Inszenierung von Spielen
Die gelungene Inszenierung von Spielen Erich Ziegler Dass Spiele Spaß machen ist den meisten Menschen einsichtig, dass Lachen und Bewegung gesund sind, ebenfalls. Etwas schwerer tun sich manche, zu glauben, dass Spielen und Lernen bei Erwachsenen so ohne weiteres zusammenpassen. Dabei sind Spiele ei...
 Mehr...

Systemdenken: Organisationsentwicklung mit Simulationsmodellen

Systemdenken: Organisationsentwicklung mit Simulationsmodellen
Systemdenken Organisationsentwicklung mit Simulationsmodellen Dr. Margret Richter Computer- und Multimedientechnik bieten neue Lernmöglichkeiten für Organisationen. Voraussetzung dafür ist die Entwicklung von Simulationsmodellen auf der Basis der Methoden des Systemdenkens. Wie Flugsimulatoren diene...
 Mehr...

Das STUFEN-Konzept: Problemlösungsangebot vor allem für den Mittelstand

Das STUFEN-Konzept: Problemlösungsangebot vor allem für den Mittelstand
Der Mittelstand, ist bei der Nachwuchs-Gewinnung benachteiligt: Oft müssen Mittelständler mit Hauptschülern und schlechten Schul-Abschlüssen zufrieden sein. Abgesehen von dem zusätzlichen Aufwand, um oft erhebliche Schwächen der Schulbildung auszugleichen, spielen auch Motivationsdefizite sowie Mäng...
 Mehr...

Praxistest: Legamaster eBeam - Flipchart auch für große Gruppen nutzen

Praxistest: Legamaster eBeam - Flipchart auch für große Gruppen nutzen
Für viele Trainer ist das Flipchart ein gewohntes und bewährtes Medium. Für Workshops mit größeren Gruppen oder Präsentationen ist meist PowerPoint die übliche Alternative. PowerPoint-Folien lassen sich zwar animieren aber es fehlen ihnen der „handgemachte“ Eindruck und die Möglichkeit, spontan etwa...
 Mehr...

Vom Trainer zum Speaker (2): Vom Seminarraum auf die Bühne

Vom Trainer zum Speaker (2): Vom Seminarraum auf die Bühne
Immer mehr Trainer denken darüber nach, die Bühne zu erobern und sich als Business-Referent oder Vortragsredner zu positionieren. Doch bei aller Ähnlichkeit der Anforderungen sind die Berufe „Trainer“ und „Keynote-Speaker“ doch zwei verschiedene Paar Schuhe. In der letzten Ausgabe des TrainerJournal...
 Mehr...

Archetypen der Seele®: Entwicklungsziel – wo die Seele hin will

Archetypen der Seele®: Entwicklungsziel – wo die Seele hin will
Archetypen der Seele ® Entwicklungsziel – wo die Seele hin will Marion Lockert Meine Arbeit als Trainerin und Coach wird seit einigen Jahren durch das Modell der Archetypen der Seele® bereichert. In dieser Serie stelle ich Ihnen verschiedene Aspekte des Modells vor und Berichte über meine Erfahrunge...
 Mehr...

Bildungscontrolling anders denken: Wirksamkeitscontrolling als neuer Ansatz

Bildungscontrolling anders denken: Wirksamkeitscontrolling als neuer Ansatz
Kritisch betrachtet führt bereits der Begriff ‚Bildungscontrolling‘ in eine Richtung, auf die es nicht wirklich ankommt. Eine bessere Bildung sollte nicht das vordergründige Ziel einer Weiterbildungsmaßnahme sein, sondern eine gewollte Veränderung in der Unternehmenspraxis. ‚Umsetzungscontrolling‘ o...
 Mehr...

Trainerberuf und Entrepreneurship

Trainerberuf und  Entrepreneurship
Jeder, der in der Weiterbildung unterwegs ist, weiß, wie vielseitig die Anforderungen an einen qualifizierten Trainer sind. Neue Tools und Formate erobern den Markt, etwa E-Learning, Webinare, Smeetings – um nur einige zu nennen. Dazu kommen mehr und mehr konzeptionelle Anforderungen an Trainer: Unt...
 Mehr...

Visualisierungen (4): Visualisierung in der Trainerpraxis

Visualisierungen (4): Visualisierung in der Trainerpraxis
In den Artikeln der vorherigen Ausgaben haben Sie gelernt wie die Marker-Figuren mit einfachen Strichen entstehen, wie die Figuren in Bewegung kommen und wie Bild und Text kombiniert werden. Diesmal geht es um Flächen, Formen und Figuren.
 Mehr...

Ende des Leistungsprinzips: Irgendwann werden die Humanressourcen einfach nicht mehr schaffen können

Ende des Leistungsprinzips: Irgendwann werden die Humanressourcen einfach nicht mehr schaffen können
Es gibt Grenzen des Wachstums. Weniger im volkswirtschaftlichen Sinne - hier wird es mit immer neuer Technik und einer höheren Effizienz sicher weitergehen können - aber bezogen auf die Mitarbeiter in Unternehmen. Die menschlichen Leistungspotentiale stoßen an Grenzen. Immer weniger Menschen müssen...
 Mehr...

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de