Familienunternehmen 3.0 – mit welcher Strategie können sie den globalen Wettbewerb überleben?

Familienunternehmen 3.0 – mit welcher Strategie können sie den globalen Wettbewerb überleben?

„Familienunternehmen bilden nicht nur das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, sie sind ihr Herz und Motor.“ Norbert Markut Was jahrzehntelang funktioniert hat, lässt Unternehmen erschreckend schnell zugrunde gehen. Namhafte Marken familiengeführter Unternehmen werden gnadenlos vom Markt gedrängt: Wil...
 Mehr...

Online-Journal

Internet-Marketing: Die Leadgewinnung steht an erster Stelle

Internet-Marketing: Die Leadgewinnung steht an erster Stelle
Es hatte so schön angefangen. In nächtelangen Sitzungen wurde die neue Internetseite konzipiert, schöne Bilder ausgesucht, die neuesten Flash-Gimmicks überprüft und die Texte der bisherigen Flyer überarbeitet. Das Ziel: Der neue Internetauftritt. Einmalig schön sollte er sein. Etwas Besonderes, da d...
 Mehr...

Problemlösungsprozesse: Verweilen im Hier und Jetzt

Problemlösungsprozesse: Verweilen im Hier und Jetzt
Jede nachhaltige Beratung verlangt immer wieder das Aushalten des gemeinsamen Miteinanders im Hier und Jetzt. Zentral ist die Frage an den Beratenen: „Kannst Du Dir darüber klar werden, warum diese Thematik für Dich so bedeutsam ist?“
 Mehr...

Archetypen der Seele®: Der Modus - unsere Art des Handelns

Archetypen der Seele®: Der Modus - unsere Art des Handelns
Archetypen der Seele® Der Modus - unsere Art des Handelns Meine Arbeit als Trainerin und Coach wird seit einigen Jahren durch das Modell der Archetypen der Seele® bereichert. Nach der Einführung in dessen Denkwelt im letzten TrainerJournal werde ich nun verschiedene Aspekte des Modells vorstellen un...
 Mehr...

Wirkfaktoren in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung

Wirkfaktoren in der beruflichen und  betrieblichen  Weiterbildung
Ein Forschungsprojekt zum Thema „Einfluss und Wirkungen von Qualitätsmanagementsystemen und Evaluationen auf die Qualität beruflicher und betrieblicher Weiterbildung“ ergab einen Zusammenhang mit dem subjektiv von den Teilnehmenden empfundene kurzfristigen Lernzuwachs, dem Transfererfolg sowie deren...
 Mehr...

Vom Trainer zum Speaker (3): Die besten Strategien für Ihre Positionierung

Vom Trainer zum Speaker (3): Die besten  Strategien für Ihre Positionierung
Gerade im heiß umkämpften Trainermarkt kann eine Spezialisierung ungemein helfen, Kunden zu gewinnen und zu binden. Jedoch sind mit Spezialistentum generell durchaus nicht immer positive Assoziationen verbunden. Albert Einstein etwa hatte eine sehr dezidierte Meinung dazu: „Es genügt nicht, den Mens...
 Mehr...

Hollywood im Führungskräfteseminar: Seminardramaturgie neu gedacht

Hollywood im  Führungskräfteseminar: Seminardramaturgie  neu gedacht
Hollywood im Führungskräfteseminar: Seminardramaturgie neu gedacht Erwartungsabfrage, Input des Trainers (Flip-Chart-Präsentation), Kleingruppenarbeit, Präsentation der Arbeitsergebnisse mit Karten, Mittagspause, ein Rollenspiel, PowerPoint Präsentation des Trainers, Seminarauswertung – wie langweil...
 Mehr...

Die gelungene Inszenierung von Spielen

Die gelungene Inszenierung von Spielen
Die gelungene Inszenierung von Spielen Erich Ziegler Dass Spiele Spaß machen ist den meisten Menschen einsichtig, dass Lachen und Bewegung gesund sind, ebenfalls. Etwas schwerer tun sich manche, zu glauben, dass Spielen und Lernen bei Erwachsenen so ohne weiteres zusammenpassen. Dabei sind Spiele ei...
 Mehr...

Systemdenken: Organisationsentwicklung mit Simulationsmodellen

Systemdenken: Organisationsentwicklung mit Simulationsmodellen
Systemdenken Organisationsentwicklung mit Simulationsmodellen Dr. Margret Richter Computer- und Multimedientechnik bieten neue Lernmöglichkeiten für Organisationen. Voraussetzung dafür ist die Entwicklung von Simulationsmodellen auf der Basis der Methoden des Systemdenkens. Wie Flugsimulatoren diene...
 Mehr...

Das STUFEN-Konzept: Problemlösungsangebot vor allem für den Mittelstand

Das STUFEN-Konzept: Problemlösungsangebot vor allem für den Mittelstand
Der Mittelstand, ist bei der Nachwuchs-Gewinnung benachteiligt: Oft müssen Mittelständler mit Hauptschülern und schlechten Schul-Abschlüssen zufrieden sein. Abgesehen von dem zusätzlichen Aufwand, um oft erhebliche Schwächen der Schulbildung auszugleichen, spielen auch Motivationsdefizite sowie Mäng...
 Mehr...

Praxistest: Legamaster eBeam - Flipchart auch für große Gruppen nutzen

Praxistest: Legamaster eBeam - Flipchart auch für große Gruppen nutzen
Für viele Trainer ist das Flipchart ein gewohntes und bewährtes Medium. Für Workshops mit größeren Gruppen oder Präsentationen ist meist PowerPoint die übliche Alternative. PowerPoint-Folien lassen sich zwar animieren aber es fehlen ihnen der „handgemachte“ Eindruck und die Möglichkeit, spontan etwa...
 Mehr...

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de