Global Compact+15 Europe diskutiert Nachhaltigkeitsziele

Global Compact+15 Europe diskutiert Nachhaltigkeitsziele

Welche Rolle können und sollen (und müssen) Unternehmen bei der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) spielen? Antworten darauf und wie Unternehmen diesen Anforderungen gerecht werden können diskutierten die Teilnehmer der internationalen Konferenz "Global Compact +15 Europe" in Berlin....
 Mehr...
Logo

KEB: „Refugees Welcome!“ muss sich auch in der Bildung zeigen

Die Katholische Erwachsenenbildung Deutschland (KEB) weist die Politik eindringlich darauf hin, dass die in Deutschland angekommenen und noch ankommenden Flüchtlinge für ihre erfolgreiche Integration zeit- und ortsnahe Sprach-, Orientierungs- und Bildungsangebote brauchen. „Refugees Welcome! das die...
 Mehr...
Logo

Existenzgründer mit Migrationshintergrund beleben die Wirtschaft

Immer stärker beleben Gründerinnen und Gründer mit Migrationshintergrund das Wirtschaftsgeschehen, wie eine Sonderauswertung des DIHK-Gründerreports zeigt. So hat fast jeder fünfte Gründungsinteressierte, der zur IHK kommt, mittlerweile ausländische Wurzeln. Das entspricht rund 35.000 angehenden Unt...
 Mehr...
Logo

OECD-Migrationsausblick 2015: Mehr als eine Million Menschen werden in Europa bis Ende des Jahres Asyl beantragen

Liebe Medien-Kollegen, Der aktuelle Strom von Flüchtlingen stellt die OECD-Länder vor massive Herausforderungen: Bis Ende des Jahres wird in Europa voraussichtlich mehr als eine Million Menschen Asyl beantragen – allein Deutschland erwartet 800.000 Anträge. Etwa 40 Prozent der Antragssteller werden...
 Mehr...
Logo

Mehr Alphabetisierungskurse für nicht deutschsprachige Lernende

Die Zahl der Alphabetisierungskurse insgesamt hat sich 2014 im Vergleich zu 2012 erhöht. Während vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderte Kurse rückläufig waren, haben andere Veranstaltungen für nicht deutschsprachige Adressat/inn/en zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktu...
 Mehr...
Logo

Zusatzverkauf mit "Transfer-Coaching" zu Seminarangeboten

Mit Transfer Coaching bietet laut wirtschaft & weiterbildung (Ausgabe 3/2015, Seite 39) die Freiburger Haufe Akademie in ihrem Katalog (11/2014 bis 10/2015) und auf ihrer Website ein interessantes Format zur Transfer-Unterstützung von Teilnehmern bestimmter Seminare an. Bekanntermaßen ist der Transf...
 Mehr...
Logo

Vier bis zwölf Prozent der Gesamtbeschäftigung entfällt auf Unternehmen, die jünger sind als drei Jahre

Die Anzahl der Unternehmensneugründungen ist seit 2007 in den meisten Industrieländern gestiegen, bleibt aber gerade in Euroländern noch unterhalb des Vorkrisenniveaus. Wie aus der jüngsten Ausgabe des OECD-Indikatorenberichts „Unternehmertum auf einen Blick 2015“ hervorgeht, laufen vor allem Deutsc...
 Mehr...
Stiftung Warentest veröffentlicht "Leitfaden Weiterbildung finanzieren": Weiterbildung zahlt sich aus

Stiftung Warentest veröffentlicht "Leitfaden Weiterbildung finanzieren": Weiterbildung zahlt sich aus

Berufliche Weiterbildungen sind oft teuer. Doch von den Kosten sollte sich niemand abhalten lassen. Denn zum Glück gibt es diverse Fördertöpfe für Wissens­durs­tige. Der kostenlose Leitfaden der Stiftung Warentest zeigt, welche Zuschüsse Arbeitnehmer, Arbeits­lose, Berufs­rück­kehrer und Selbst­stän...
 Mehr...
Logo

BIBB-Jahresbericht 2014: Duales System weiterentwickeln

Wie muss die berufliche Bildung auf den anhaltenden Akademisierungstrend reagieren? Was bewirken Inklusion, Internationalisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt für die Berufsbildung? Und was bedeutet die zunehmende Heterogenität, also die Unterschiede in den persönlichen Ausbildungsvoraussetzu...
 Mehr...
Logo

Psychotherapie online

Online-Therapien können Menschen mit depressiven Verstimmungen und anderen psychischen Problemen helfen – zu Hause am Computer. Immer mehr Studien zeigen, dass sie nicht minder wirksam als Sitzungen beim Therapeuten sind. Wie funktioniert das? Eine Autorin des Technology Review hat sich behandeln la...
 Mehr...
Das Glück hängt an der Arbeit: Studie über die Lebenszufriedenheit in Deutschland

Das Glück hängt an der Arbeit: Studie über die Lebenszufriedenheit in Deutschland

Der Rückgang der Arbeitslosigkeit seit 2005 hat die durchschnittliche Lebenszufriedenheit in Deutschland merklich erhöht. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat diesen Zusammenhang für verschiedene Bevölkerungsgruppen in einer interaktiven Grafik illustriert. Sinkt die Arbeitslosenquote...
 Mehr...
Logo

Mehr als jeder Dritte schaut Video-Anleitungen im Internet: 20 Millionen Deutsche haben sich bereits Online-Tutorials angesehen

Mehr als jeder Dritte schaut Video-Anleitungen im Internet Haushalt, Technik und Bildung sind die beliebtesten Themen Die Krawatte binden, einen Rotweinfleck entfernen oder die Waschmaschine anschließen – Video-Anleitungen im Internet, auch „Tutorials“ genannt, liefern Antworten auf Fragen des alltä...
 Mehr...
Logo

Vernetzung des Lebens: Menschen und Ressourcen zusammenbringen

Mit der industriellen Revolution kamen die großen Fabriken. Sie kappten die Verbindung von Produkt zu Produzent, aus der Wirtschaftsbeziehung von Mensch zu Mensch wurde eine von Mensch zu Produkt. Kehrt die digitale Revolution die Entwicklung nun wieder um? Die Vernetzung des Lebens macht es leichte...
 Mehr...
Logo

OECD Skills Outlook: Enge Verknüpfung von Bildung und Arbeitsmarkt erleichtert Berufseinstieg in Deutschland

Der Anteil hochgebildeter 15- bis 29-Jähriger, die weder in Beschäftigung noch in Bildung oder Ausbildung sind (NEET), ist in Deutschland mit 5,7 Prozent so gering wie in kaum einem anderen OECD-Land. Auch unter den jungen Menschen mit mittlerer oder niedriger formaler Bildung ist der NEET-Anteil in...
 Mehr...
Logo

Studien: Die neuen Medien können ganz neue Lernformen ermöglichen und unsere kognitiven Fähigkeiten steigern

Kritiker warnen, dass digitale Technologien unsere Intelligenz beeinträchtigen. Doch neue Studien zeigen: die neuen Medien ermöglichen ganz neue Lernformen und können unsere kognitiven Fähigkeiten steigern. In einem Forschungsprojekt wurden zwei abgelegene äthiopische Dörfer mit Laptops versorgte: J...
 Mehr...
Logo

Der wbmonitor 2014 zum Thema „Personalgewinnung": Was müssen Weiterbildner können?

Welche Kompetenzen erachten Weiterbildungsinstitutionen als besonders wichtig, wenn sie Lehrkräfte einstellen? Die Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2014 zeigen: Soft Skills, den Schlüsselqualifikationen, wird ein höheres Gewicht beigemessen als speziellen pädagogischen Qualifikationen. Die Qualität...
 Mehr...

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de